Skip to main content
Bert Gerresheim, Christus-Corpus, 1982
Christus-Corpus
Bert Gerresheim, Christus-Corpus, 1982
Bert Gerresheim, Christus-Corpus, 1982
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB141

Christus-Corpus

TitelChristus Korpus
ObjektbezeichnungChristusfigur
Bildhauer*in (DE, geboren 1935)
Widmungsempfänger*in (1894 - 1941)
Besitzer*in
Datierung1982
Material/TechnikBronze
BeschreibungFür den 87. Deutschen Katholikentag, der vom 1. bis 5. September 1987 in Düsseldorf stattfand, hat der Bildhauer Bert Gerresheim den Christuskörper geschaffen, der heute am Mittelrisalit des alten Turms der Rochuskirche befestigt ist. Da die eigentlichen Kreuzbalken des zum Tode Verurteilten fehlen, scheint die Figur optisch eher vor dem Turm zu schweben.
Für das auffällige Motiv des extrem zur Seite geneigten Kopfes gibt es in "Der große Schatten" von Auguste Rodin ein eindrucksvolles Vorbild.
Als bekennender Katholik und Mitglied des weltlichen Franziskanerordens hat Bert Gerresheim die Christusfigur dem in Auschwitz ermordeten Maximilian Kolbe und dem Ordensgründer Franz von Assisi gewidmet.
Bert Gerresheim wurde 1935 in Düsseldorf geboren und studierte von 1956 bis 1960 zunächst an der Kunstakademie seiner Heimatstadt. Daran anschließend belegte er Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Köln und schloss 1963 das Studium mit dem Staatsexamen ab. Bis 1990 unterrichtete er als Studiendirektor für Kunst und Deutsch am Düsseldorfer Lessinggymnasium.
Als Bildhauer bekannt geworden ist er mit seinem 1981 geschaffenen Denkmal für Heinrich Heine am Schwanenmarkt.

Johannes auf der Lake
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu