Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Dona Rosita oder Die Sprache der Blumen
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2005-2006 Bochum3

Dona Rosita oder Die Sprache der Blumen

UntertitelGedicht in mehreren Gärten ; Aus dem Granada der Jahrhundertwende, mit Tanz und Gesang
Autor*in (1898 - 1936)
Regie (geboren 1962)
Datierung17.06.2006
BeschreibungInhalt:
Die Waise Rosita lebt seit Jahren bei ihrem Onkel, einem gütigen Blumenzüchter, dessen kostbarstes Gewächs die "rosa mutabilis" ist: eine Rose - am Morgen rot, abends weiß, und wenn es Nacht wird, verliert sie ihre Blätter. Jahr für Jahr wartet Rosita auf ihren nach Amerika gereisten Verlobten, dessen Rückkehr genauso leere Versprechung bleibt wie die Hochzeit. Auch als Rosita erfährt, dass ihr Verlobter sich mittlerweile verheiratet hat, klammert sie sich an die Illusion der Liebe. Doch so wie ihr Leben zerbricht nach dem Tod des Onkels auch ihr Heim ...

Quelle: http://www.schauspielhausbochum.de [Stand: August 2006]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Federico Garcia Lorca
15.11.1986 (1986/1987)
Programmheft (Umschlag) zum Silvesterkonzert zum Jahreswechsel Spielzeit 2021/22 im Opernhaus D ...
Deutsche Oper am Rhein
31.12.2021
Stehende hinduistische Göttin (?)
12. Jahrhundert oder später
Objekttyp Inszenierung
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tankred Dorst
16.06.1985 (1984/1985)
Silberner, flaschenkürbisförmiger Sakralbehälter
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberner, flaschenkürbisförmiger Sakralbehälter
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Programmheft (Umschlag) zu "Der tropische Baum" von Yukio Mishima. Premiere am 20. Juni 1987 im ...
Yukio Mishima
20.06.1987 (1984/1987)
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
15.11.1996 (1996/1997)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu