ObjektnummerP 1980-2
Emailbemalte Flaschenvase im orientalischen Stil
TitelEnameled bottle in orientalizing style
ObjektbezeichnungFlasche
Ausführung
Philippe-Joseph Brocard
(Liège 1831–1896 Meudon)
Provenienzerworben mit Mitteln von
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Provenienzerworben mit Mitteln der
Commerzbank
Datierung1869
Material/TechnikLeicht grünlich getöntes Glas, formgeblasen, Fuß gesondert geblasen und angesetzt, Email- und Goldmalerei
Epoche19. Jahrhundert - Historismus
Maße(H x D): 52,2 x 26,2 cm
Kuratorische Hinweise
Das Vorbild für diese Flasche befindet sich heute im Metropolitan Museum of Art (Inv.-Nr. 36.33). Als Brocard die Nachahmung schuf, befand sich das Vorbild in der Sammlung von Gustave de Rothschild in Paris. Jules Labarte hatte sie 1864-1866 in seiner Histoire des arts industriels in Farbe abgebildet. Vgl. Stephen Vernoit, Islamic gilded and enamelled glass in nineteenth-century collections. In: Gilded and Enamelled Glass from the Middle East. Hg. von Rachel Ward. London 1998, S. 110–115, hier S. 110 mit Abb. 25.7.- Eines der frühsten nachweisbaren Gläser Brocards, der anlässlich der Pariser Weltausstellung 1867 erstmals größeres Aufsehen erregte. Vermutlich Einzelstück, sehr eng an syrische Goldemailgläser des 14. Jh. angelehnt; möglicherweise exakte Kopie eines bestimmten Vorbilds.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Hilschenz-Mlynek/ Ricke, Frankreich, 1985, Kat. Nr. 8- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 217
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/Zeicheneisenrote Emailschrift auf der Wandung "Brocard à Paris 1869", dasselbe nochmals auf dem Fuß
François Eugène Rousseau
um 1884
ca. 1900