Skip to main content
Venini & C. (Ausführung), Rote Henkelvase "Holbein", Formentwurf um 1921–1923, Ausführung um 1960
Rote Henkelvase "Holbein"
Rote Henkelvase "Holbein"
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1992-359

Rote Henkelvase "Holbein"

Modell1924
ObjektbezeichnungHenkelvase
Ausführung (gegründet 1921)
Entwurf (Murano 1878‒1947 Murano)
DatierungFormentwurf um 1921–1923, Ausführung um 1960
Material/TechnikRotes Glas (Selenrubin) und farbloses Glas, frei geblasen (Fußknauf in eine Rippenform geblasen).
EpocheMurano - 20. Jahrhundert
Maße(H x B x T): 28,7 x 22,5 x 15,5 cm
Kuratorische Hinweise
  • Die Vase ist Hans Holbeins Portrait des Kaufmanns Georg Gisze, 1532, in der Gemäldegalerie Berlin entlehnt. In dem Portrait steht die farblose Vase prominent als Blumenvase im Vordergrund. Eine Version dieser Vase wurde 1923 in Monza ausgestellt. Die vorliegende rot-farblose Version transponiert den Zecchinschen Entwurf in die Pop Art der 1960er-Jahre. (Vgl. Barovier und Sonego 2017). Ein Gegenstück dieser Vase in Privatbesitz trägt die Modellnummer 1924, die auch bei Barovier und Sonego 2017 angegeben ist.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenVgl. Marino Barovier und Carla Sonego (Hrsg.), Vittorio Zecchin. Transparent Glass for Cappellin and Venini, Mailand 2017, S. 186.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnter dem Fuß Ätzstempel "venini ITALY murano"
Roter Trichterpokal
Venini & C.
um 1960
Rote Schale
Vittorio Zecchin
um 1922/1923
Eiförmige Vase
Venini & C.
ca. 1921 (Entwurf), 1930er-1950er-Jahre (Ausführung)
Vase "Veronese"
Venini & C.
ca. 1921 (Entwurf), 1950er-Jahre (Ausführung)
Vase "zanfirico"
Venini & C.
ca. 1951–1955
Schale "murrine opache"
Venini & C.
ca. 1940
Fußschale "battuto"
Venini & C.
ca. 1959/60
Rotes Flügelglas
Venini & C.
Entwurf 1920er-Jahre, Ausführung um 1960
Rote Kanne "Tizian"
Venini & C.
um 1960
Fußvase "Veronese"
Vittorio Zecchin
Entwurf 1921, Ausführung nach 1960
Vase "Libellula"
Vittorio Zecchin
Entwurf um 1922, Ausführung 1960er Jahre?
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu