ObjektnummerP 1976-76
Schale mit Schliffdekor
ObjektbezeichnungSchale
Entwurf
Émile Gallé
(Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung
Gallé (Maison)
((1846-1936))
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierung1895
Material/TechnikFarbloses, leicht grünliches Glas, formgeblasen, geschliffen, poliert.
EpocheArt Nouveau
Maße(H x D): 6,2 x 13,2 cm
BeschreibungAtelierstück "demi riche"Kuratorische Hinweise
- Kat. Hilschenz-Mlynek/ Ricke, Nr. 208, S. 180: „Form und Dekor der Schale wurden von Gallé am 14. Mai 1895 musterrechtlich geschützt (Sotheby Monaco 1982, Kat. Nr. 34, Pl. 43 "bassin"). Gleichzeitig wurde auch die für diese Gläser bestimmte Signaturform geschützt (ebendort, Kat. Nr. 28, Pl. 46, heute Corning Museum of Glass). Ein fast identisches Stück bei Klesse/ Mayr 1981, Kat. Nr. 150; weitere Varianten in farblosem Glas bei Scheffler 1966, Kat. Nr. 240; München 1969, Kat. Nr. 64; H.J. Heuser, Miscellanea 2, Hamburg 1970, Nr. 18; Mosel 1971, Kat. Nr. 95; Lausanne 1973, Kat. Nr. 11, 12; Bloch-Dermant 1974, Abb. S. 59 u.a. Parallele in "brique taillé" - siehe Kat. Nr. 209 - vgl. 70. Aukt. Ketterer, München, Mai 1983, Kat. Nr. 81. Den chinesisch beeinflußten Keilschnitt-Dekor (Ju-I-Endungen) übernahm Gallé von E. Léveillé; vgl. Polak 1962, Abb. 31 b. (London, Victoria & Albert Museum, E. 1889) und Berlin 1966, Kat. Nr. 240 mit Abb. (E. 1890).“
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypSchale (Gefäß)
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Hakenjos 1973/1982, Kat.Nr. 174- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 208
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenUnter dem Boden tiefgeätzt "Gallé" und "Modèle et décor déposés", beides in Spiegelschrift.