Skip to main content
Émile Gallé (Entwurf), Vase mit Lotos, 1897
Vase mit Lotos
Vase mit Lotos
Fotograf: Horst Kolberg, 2013
ObjektnummerP 1970-193

Vase mit Lotos

ObjektbezeichnungVase
Entwurf (Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung ((1846-1936))
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1897
Material/TechnikFarbloses Glas, violett überfangen, formgeblasen, innen mattgeätzt, außen geätzt, geschnitten, geschliffen, säurepoliert.
EpocheArt Nouveau
Maße(H x D): 27,6 x 16,2 cm
BeschreibungDekor: Knospen, Blüten und Blätter des ägyptischen Lotos (Nymphaea lotos), in einem Arbeitsgang hochgeätzt. Binnenzeichnung der Pflanzen geschnitten. Konturen des Dekors und Teile des eisglasartigen Grundes überschliffen. Säurepoliert.
Atelierstück "demi riche".
Kuratorische Hinweise
  • Die Gläser dieser Dekorreihe wurden von Gallé für das Pariser Grand Dépôt "Emile Bourgeois'" als "Entrennes", also Neujahrsgeschenke für den Jahreswechsel 1897/1898 in jeweils nur vier Exemplaren pro Form gefertigt.
    Kat. Hilschenz-Mlynek/ Ricke, S. 194: „ vgl. die Firmenanzeige des Grand Dépot in Art et Décoration, Bd. 2, Jg. 1897, Suppl. Déc., letzte Seite mit Abb. eines identischen Stückes; Studio, Vol. 15, Nr. 68, S. 111 und eine Großanzeige unbekannter Herkunft mit zahlreichen Varianten im Fond Chambon, Corning Museum of Glass. Ähnliche Stücke bei Klesse/ Mayr 1981, Kat. Nr. 164, 165; Berlin 1966, Kat. Nr. 241; Connaissance des Arts, Nr. 102, Août 1960, Taf. S. 34; Musée National des Techniques, Inv. Nr. 13261 (datiert 1900); Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum, Inv. Nr. 4019. Die gleiche Form wurde u.a. auch für den Sonnenblumendekor (hier Kat. Nr. 237) und für Stücke in Marqueterie-Technik verwendet; vgl. Journal of Glass Studies, Bd. II, 1960, S. 137, Abb. 11 und Bloch-Dermant 1974, Abb. S. 78.“
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- München 1969, Kat.Nr. 61
- Hakenjos 1973/1982, Kat.Nr. 197
- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 188
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 232
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenAuf der Wandung tiefgeätzt "Gallé"; unter dem Boden stilisierte Blattäderung, mit Ätztinte "ges. gesch." sowie "déposé".
Vase mit Lotosblumen
Émile Gallé
1897
Vase mit Lotos-Dekor
Émile Gallé
1897–1900
Vase mit Karpfen und vergoldeter Montierung
François Eugène Rousseau
ca. 1888–1890
Vase mit Algendekor
Gallé (Maison)
um 1908–1918, Entwurf möglicherweise um 1906
Vasenpokal
Émile Gallé
1899/1900
Tennin
Tomochika
ca.1830–1860
Lampenfuß mit Akazienzweigen
Émile Gallé
1900–1904
Vase mit Clematis-Dekor
Émile Gallé
1900–1904
Vase mit Türkenbundlilien-Dekor
Émile Gallé
um 1895–1897
Vase mit Glyzinienzweig
Émile Gallé
1904
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu