ObjektnummerP 1976-18
Mosaikglasschale (Acetabulum, Patella-Schale)
TitelMosaic glass bowl (patella-bowl, acetabulum)
ObjektbezeichnungSchale
Ausführung
Unbekannt
Datierung1. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikGrünes, violettes, rotes, gelbes und opakweißes Mosaikglas, formgeschmolzen, Oberfläche beschliffen
EpocheRömische Kaiserzeit
Maße(H x D): 3,8 × 9,4 cm
BeschreibungTiefe Schale mit hohem, angesetzten Standring, steile Wandung mit einem Knick in der Mitte, Rand nach außen gebogen. Anlehnung an Formen der Keramik. Zusammensetzung der Wandung aus formlosen, unregelmäßig gemusterten Teilen, die wie Reststücke aus der Produktion anderer Schalen wirken, ungewöhnlich.Vergleichsstücke: La Baume, Glas der antiken Welt I, Wissenschaftliche Kataloge des Römisch-Germanischen Museums Köln, Bd. 1, Taf. 44,4, Nr. H 3; v. Saldern u. a., Slg. Oppenländer, 1974, Nr. 20 (1.Jh. v.-1.Jh. n. Chr., verm. östl. Mittelmeergebiet); v. Saldern, Slg. Cohn, 1980, Nr.32 (Ende d. 1.Jh. v. bis 1.Jh. n. Chr., östl. Mittelmeergebiet).
Kuratorische Hinweise
- Kat. „Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte“ (H. Ricke), S. 27, Nr. 20: „Verbreiteter Formtypus im Luxusglas der frühen Kaiserzeit. Schalen dieser meist als Acetabulum oder Patella-Schälchen bezeichneten Art wurden in großer Zahl auch in anderen Materialien, vor allem in Terra Sigillata, hergestellt. Muster und Farbkombination der Millefiorischeibchen sind ähnlich bei anderen Schalenformen des 1. Jahrhunderts nachzuweisen. Die Zusammensetzung der Wandung aus formlosen, unregelmäßig gemusterten Teilen, die wie Reststücke aus der Produktion anderer Schalen wirken, ist ungewöhnlich. Ähnliche Gläser sind selten; vgl. z.B. P. La Baume, Glas der antiken Welt I, Wissenschaftliche Kataloge des Römisch-Germanischen Museums Köln, Bd. 1, Köln o.J., Taf. 44,4, Kat. Nr. H 3.“
Klassifikation(en)
EntstehungsortRömisches Reich, vermutlich Italien
Entstehungsort (englisch)Roman Empire, Italy (probably)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast. Düsseldorf
Literatur/Quellen- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat.Nr. 10In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
ca. 1850–1900