Skip to main content
Émile Gallé (Entwurf), Vase mit Teich- und Seerosendekor, um 1898–1900
Vase mit Teich- und Seerosendekor
Vase mit Teich- und Seerosendekor
Fotograf: Horst Kolberg, 2013
ObjektnummerP 1970-203

Vase mit Teich- und Seerosendekor

ObjektbezeichnungVase
Entwurf (Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung ((1846-1936))
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungum 1898–1900
Material/TechnikFormgeblasen. Mündung vierpassförmig gekniffen. Auf dickwandig farblosem Grund feinblasige graubraune Patinage, darüber in der Bodenzone grau-grün-violett marmorierte Überfangkappe, nach oben hin diagonal zu Fäden ausgezogen. Oberfläche z.T. in Marteléschliff reliefiert.

EpocheArt Nouveau
Maße(H x D): 13,5 × 16,7 cm
BeschreibungDekor in Marqueterie-Technik: Teich und Seerosen (Nuphar luteum und Nymphaea alba) in weiß unterlegten Rot- und Violetttönen, grüne Blätter. Die Einlagen, teils in, teils unter der farblosen Deckschicht liegend.






Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Grover 1970, Abb. 305
- Hakenjos 1973/82, Kat.Nr. 199
- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 202
- Hakenjos 1974, Abb. 3
- Hilschenz-Mlynek/Ricke, 1985, Kat.Nr. 263
- Glasklar. Festschrift für Helmut Ricke, Petersberg 2013, Abb. S. 83
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: Gallé, graviert und vergoldet, auf der Wandung
Vase "La Vigne Vierge"
Émile Gallé
1894
Vase
Gallé (Maison)
1925–1930
Vase
Burgun, Schverer & Co.
um 1896–1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Orff
22.11.1984 (1984/1985)
Stangenvase mit Irisblüte
Émile Gallé
1898–1900
Vase mit Kuckuck und Primelblüten
Émile Gallé
um 1899/1900
Vase mit Blütendekor
Émile Gallé
um 1900
Vase mit Seerosendekor
Émile Gallé
um 1892/1893
Vase
Gallé (Maison)
1920er Jahre
Vase mit Blumendekor
Émile Gallé
Entwurf 1892, Ausführung 1900
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu