Skip to main content
Glasfabrik Johann Lötz Witwe (Hersteller*in), Vase, Prod.Nr. 7729, neu Nr. 76, Dekor rubin Phänomen Gre 6893, 1899
Vase, Prod.Nr. 7729, neu Nr. 76, Dekor rubin Phänomen Gre 6893
Vase, Prod.Nr. 7729, neu Nr. 76, Dekor rubin Phänomen Gre 6893
Fotograf: Horst Kolberg, 2013

Vase, Prod.Nr. 7729, neu Nr. 76, Dekor rubin Phänomen Gre 6893

ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in (1836‒1947)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Datierung1899
EpocheJugendstil
Maße(H x D): 20,4 x 13,3 cm
BeschreibungBauchige, mehrfach eingedrückte Leibung mit eingezogenem, kelchförmigem Mündungsrand.
Rubinroter Unterfang, darüber farblos. Formgeblasen. Die Oberfläche nahezu deckend umsponnen in Silbergelb mit weißgelber Äderung, die Fäden im zwölfteiligen Rippenmodel zu Wellendekor verzogen. Reduziert, blau schimmernd irisiert.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle, Böhmen, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
CopyrightFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Lötz. Bömisches Glas 1880-1940, hrsg. von Helmut Ricke, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf; Museum für Kunsthandwerk Frankfurt, Bd. 1 (Werkmonographie), München 1989, S. 90, Kat.Nr. 47
- Slg. Barlach Heuer, Ausst.Kat. Düsseldorf 1972, Kat.Nr. 67
ObjektnummerLP 1972-72
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBezeichnet: Loetz Austria, mattgeschnitten im ausgeschliffenen Abriß.
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/158
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Tischleuchte
Franz Pankok
um 1901/1902
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1900
Vase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Langhalsvase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900–1905
Vase
Josephinenhütte Petersdorf
1900–1905
Henkelvase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901/1902
Vase, Dekor Phänomen Gre 7773
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Römer
nicht datiert
Krug
Unbekannt
19. Jahrhundert