Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2005-2006 Düsseldorf24

Schneewittchen darf nicht sterben

UntertitelEin inszenierter Blick hinter die Kulissen
Theater (gegründet 1951)
Dramaturgie (geboren 1964)
Autor*in (geboren 1965)
Datierung09.10.2005 (2005/2006)
BeschreibungInhalt:

Die Vorstellung fällt heute aus; kein Geld, keine Schauspieler, keine Ideen mehr. Der Theaterdirektor klagt, der Techniker macht das Licht aus. Ein Mädchen aus dem Publikum meldet sich zu Wort, sie findet, man solle trotzdem spielen: eine Geschichte, die die Menschen wirklich interessiere, eine Geschichte aus dem Leben; zum Beispiel ihre Geschichte. Was ist ihre Geschichte? Sie will sich umbringen. - Warum???
So beginnt eine Geschichte übers Geschichtenerfinden, über die Aneignung von Wirklichkeit und über die Magie des Theaters. Und es entsteht dabei eine inszenierte Führung für 99 Zuschau-Mitspieler, die auf der Suche nach einer Geschichte das ganze Haus betreten und bespielen.
Eine Uraufführung voller Überraschungen, die der bekannte Düsseldorfer Autor Martin Baltscheit für das Kinder- und Jugendtheater geschrieben hat.

Quelle: http://www.volldastheater.de/ [Stand: Juni 2006]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Baltscheit
06.07.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1985-2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dimitrij D. Sostakovic
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Man Ray
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gioacchino Rossini
31.05.1979 (1978/1979)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
12.04.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
10.03.2007 (2006/2007)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu