Skip to main content
Programmheft "Ikarus fliegt!" von Manuel Schöbel. Premiere am 23.10.2005 im Kinder- und Jugendt ...
Ikarus fliegt!
Programmheft "Ikarus fliegt!" von Manuel Schöbel. Premiere am 23.10.2005 im Kinder- und Jugendt ...
Programmheft "Ikarus fliegt!" von Manuel Schöbel. Premiere am 23.10.2005 im Kinder- und Jugendtheater, Düsseldorfer Schauspielhaus (Uraufführung).
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_2005-2006 Düsseldorf23

Ikarus fliegt!

Autor*in (geboren 1960)
Theater (gegründet 1951)
Bühnenbild
Datierung23.10.2005 (2005/2006)
BeschreibungInhalt:

Fünf Schauspieler betreten die Bühne. Sie wollen dem Publikum die atemberaubende Geschichte von Ikarus und seinem Vater Dädalus erzählen: Von ihrer Flucht vor König Minos und von der wahnwitzigen Idee des ersten Flugs der Menschheitsgeschichte.
Die Darstellung der antiken Sage wird verwoben mit den Träumen und Fantasien der vier Spieler vom Fliegen und Abstürzen.

Ein zauberhaftes Stück vom Fliegen und Träumen für die ganze Familie, in der Verbindung von Theater, Tanz und Musik, auf der Basis eines Textes, den der renommierte Autor Manuel Schöbel im Auftrag des KJT schreibt.

Quelle: http://www.volldastheater.de/ [Stand: Juni 2006]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Programmheft "Tayfun kommt wieder" von Manuel Schöbel. Premiere am 7.5.2004 in der Gemeinschaft ...
Manuel Schöbel
07.05.2004 (2004/2005)
Programmheft "Klara und Abbas" von Hussain Al-Mizani. Premiere am 21.9.2005 im Kinder und Jugen ...
Hussain Al-Mozany
21.09.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jean-Paul Sartre
07.01.1948 (1947/1948)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
19.09.1998 (1998/1999)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
08.11.2008 (2008/2009)
Programmheft zu "Das kalte Herz" - Ein Spiel um Ansehen, Gier und Ego nach Wilhelm Hauff. Premi ...
Wilhelm Hauff
01.10.2017 (2017/2018)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu