Skip to main content
Schriftstellernachlässe
Sammlung Eugen Szenkar
Schriftstellernachlässe
Schriftstellernachlässe
ObjektnummerHHI.SLG Szenkar

Sammlung Eugen Szenkar

ObjektbezeichnungSammlung
Provenienz (1891 - 1977)
BeschreibungWerke: spanischsprachiges Intervier mit Szenkar (mit handschriftlichen Korrekturen);
Korrespondenz: umfangreicher Briefwechsel mit seiner Frau Hermine, ausgiebige Familienkorrespondenz mit Hermines Vater Franz Zeitschel, außerdem Briefe an Eugen und/oder Hermine Szenkar von Roland Anheisser, Albert Ahn, Konrad Adenauer, Hermann Abendroth, Eladio und Charlotte de Chao, Philipp Jarnach, Heinrich Jalowetz, Franz von Hoeßlin, Karl Grundschöttel, G. de Groot, Herrmann Ginzel, Arthur Gerstel, Max Ettinger, Fritz Neumann/Henny Neumann-Knapp, Louis A. Neher, Josef Michels, Emil Mewes, Marie Kempke, Else Lewertoff, Salo B. Lewertoff, Friedrich Carl von Oppenheim, Oskar Rauch, Albert Rosenberg, Richard Riemerschmid, Ferdinand Rothe, Viktor Schnitzler, Richard Trunk, Lazzaro Uzielli, Rudolf Weigert, Oberregierungsrat Zorn; Briefe von Carry Dittmann Stark an Hermine Szenkar;
Lebensdokumente: Vermählungsanzeige; Leumundszeugnisse; ärztliche Atteste; Todesanzeige; Fotos und Glasnegative von Eugen Szenkar; Lebensdokumente von Hermine Szenkar: Abrechnungen, Arbeitsvertrag, Zeugnis, Leumundszeugnis, italienische Aufenthaltserlaubnis, Taschenkalender, Arztrezepte; Lebensdokumente von Franz Zeitschel (Abrechnungslisten und verschiedene Testamentsentwürfe);
Sammelstücke: diverse Programmhefte; Überweisungsscheine; Zeitungsartikel; Konzertmaterial von Hermine Szenkar; Anzeige für ein Konzert von Hermine Szenkar;
AV-Medien: CD-Box mit Bild- und Tondokumenten.
Hinweis: enthält eine Anreichung von Elisabeth Bauchenß u.a. mit Briefen von Szenkar an Otto H. Förster, die Familie Rauch und Richard Strauss, einem Brief von Fred Raymond an Szenkar, einem Brief von Frida Leider an Hermine Szenkar, einem Brief von Hermine Szenar an Theodor Hundt sowie Briefen von Dietrich Fischer-Dieskau, Theodor Hundt und Sándor Judit an Elisabeth Bauchhenß; ca. 150 Fotografien Szenkars, u.a. mit Béla Bartók und Stefan Zweig; Zeitungsartikeln aus den Jahren 1919-1977; Programmzetteln und -heften.

Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang6 Archivkapseln
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu