Skip to main content
ObjektnummerKA (FP) 3764

Männliche Porträtbüste im Medaillon

Titel InventarPorträtstudie
ObjektbezeichnungZeichnung
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung16. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Hell- und Dunkelbraun
MaßeBlattmaß: 11,2 x 10,7 cm
BeschreibungHochoval von Lorbeer umrahmt, wird mit der Zeichnung die Porträtbüste eines jungen Mannes vorgestellt, dessen melancholischer Blick unter einem breitkrempigen und federgeschmückten Hut am Betrachter vorbei gen Boden gerichtet ist, während auf seiner Brust eine Ehrenkette aus Gold prangt. Ein keck auf einer Kugel stehender, geflügelter und bekränzter Putto hält über sein Bildnis die Krone.
Der obere Abschluss des Blattes, mit angedeutetem Gebälk und Zahnschnitt, könnte auf die Funktion des kleinen Blattes hinweisen, das als Entwurf für ein Fresko mit der Reihung von Herrscherbildnissen oder eines Reliefs für einen Fassadenfries gesehen werden kann. Auch könnte er der Gestaltung einer Innendekoration dienen. SB

Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 397.
Institution Kunstpalast
Danksagung/WidmungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pietro Perugino
um 1486
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1600
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Antonio Dosio
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Filippino Lippi
ca. 1493–1498
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacopo Tintoretto
nach 1549
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Antonio Circignani, gen. il Pomarancio
Ende 16. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu