Skip to main content
ObjektnummerKA (FP) 206

Amor entflieht der erwachten Psyche

Titel InventarAmoretten
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1510 - 1563)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung16. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Braun, Einfasslinie in brauner Tinte
MaßeBlattmaß: 26,3 x 18,7 cm
BeschreibungAm oberen Rand der als Hochformat angelegten Zeichnung ist ein Fenster mit Sims zu erblicken, im unteren Teil ein umgestürztes Kännchen nebst Bettstatt. Links oben entflieht Amor, von rechts unten eilt Psyche herbei. Sie versucht Amor zurückzuhalten, den sie zuvor mit einem heißen Tropfen Öl dem Schlafe entrissen hat. Kompositionell bilden die beiden Gestalten eine den Bildraum teilende Diagonale. SB
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 439.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Stempel/Zeicheno.r. L. 2309 "Status Montium"; kein WZ
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Peter Melchior
1785
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Peter Melchior
1785
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lopin
um 1775-1785
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Paul Rubens
ca. 1610
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giulio Romano
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Honoré Daumier
11.12.1856
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu