Skip to main content
ObjektnummerKA (FP) 4648 D

Der Konstantinsbogen

ObjektbezeichnungDruckgrafik
Datierung1690
Material/TechnikRadierung
MaßeBlattmaß: 29,3 × 27,8 cm
BeschreibungFrauen war die Ausbildung zur Malerin lange Zeit durch die Malerzünfte verwehrt. Leichter war es für sie, in anderen Handwerksberufen tätig zu werden. Johanna Sibylla Küsel wurde in eine Familie hineingeboren, in der die meisten Mitglieder auf dem Feld der Druckgrafik tätig waren. Die Tochter des Augsburger Verlegers Melchior Küsel wurde in der väterlichen Werkstatt zur Kupferstecherin ausgebildet. Als seine Mitarbeiterin kopierte sie Werke anderer Künstler oder setzte ihre Stiche nach unterschiedlichen Vorlagen zusammen. Dass Reproduktionen von ihrer Hand stammen, bezeugte sie mit ihrer Signatur.
Klassifikation(en)
Dargestellter Ort
Ausstellungsgeschichte05.2024 – 10.2024
Düsseldorf, Kunstpalast: Schausammlung


Literatur/QuellenDe Vesme Nr. 834
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Provenienz[…]; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges-Louis Le Rouge
1775
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johanna Sibylla Küsel
ca. 1665–1685
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johanna Sibylla Küsel
ca. 1665–1685
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johanna Sibylla Küsel
ca. 1665–1685
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johanna Sibylla Küsel
ca. 1665–1685
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johanna Sibylla Küsel
ca. 1665–1685
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
07.02.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
20.12.1980 (1980/1981)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu