ObjektnummerTMIN_2024-2025 Düsseldorf24
König Lear
Untertitelvon William Shakespeare
Autor*in
William Shakespeare
(1564 - 1616)
Übersetzer*in
Frank Günther
(1947 - 2020)
Theater
Düsseldorfer Schauspielhaus
(gegründet 1951)
Regie
Evgeny Titov
(geboren 1980)
Bühnenbild
Etienne Pluss
Kostüm
Esther Bialas
(geboren 1969)
Musik
Moritz Wallmüller
(geboren 1979)
Licht
Konstantin Sonneson
Dramaturgie
Janine Ortiz
Verlag
Hartmann & Stauffacher
(Aufführungsrechte) (gegründet 1989)
Schauspieler*in
Burghart Klaußner
(geboren 1949)
Schauspieler*in
Jenny Schily
(geboren 1967)
Schauspieler*in
Friederike Wagner
Schauspieler*in
Jule Schuck
(geboren 2000)
Schauspieler*in
Manuela Alphons
(geboren 1946)
Schauspieler*in
Valentin Stückl
(geboren 1997)
Schauspieler*in
Anne Müller
(geboren 1982)
Datierung01.02.2025 (2024/2025)
BeschreibungInhalt:Der alte Lear will abdanken und beschließt, das Reich zwischen seinen drei Töchtern aufzuteilen. Doch nicht die Eignung der Thronfolgerinnen für das hohe Amt soll ausschlaggebend für ihren jeweiligen Erbteil sein, sondern die Liebe der Töchter zu ihrem Vater. Was ein Staatsakt hätte sein sollen, gerät zur Inszenierung der Gefühle, zum Wettstreit in der Kunst der öffentlichen Liebeserklärung. Als Lears jüngste Tochter sich dem verweigert, verbannt er sie kurzerhand.
Als Gegenleistung für die Teilung seines Reichs erwartet Lear Liebe, Dankbarkeit – und den Erhalt seiner königlichen Privilegien. Überhaupt überkommt es den alten Mann angesichts seiner schwindenden Autorität, noch einmal alles um sich herum in Schutt und Asche zu legen. Seine verbliebenen beiden Töchter reizt er bis aufs Äußerste, und sie zahlen es ihm mit gleicher Münze heim.
Quelle:https://www.dhaus.de/programm/alle-stuecke/koenig-lear/ [Stand: Juli 2025]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Institution
Theatermuseum & Dumont-Lindemann-Archiv
Abteilung
TM Inszenierung
1985