Skip to main content
Paglieri (Verlag), Parfumflakon "Paradiso perduto" und Keramikfigur in Geschenkkarton, ca. 1950–1960
Parfumflakon "Paradiso perduto" und Keramikfigur in Geschenkkarton
Parfumflakon "Paradiso perduto" und Keramikfigur in Geschenkkarton
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl 2025-28 a-e

Parfumflakon "Paradiso perduto" und Keramikfigur in Geschenkkarton

TitelPerfume bottle "Paradiso perduto" with ceramic figure in gift box
ObjektbezeichnungParfumflakon und Figur
Verlag (gegründet 1876)
Datierungca. 1950–1960
Material/TechnikFarbloses Glas, formgeblasen; Kunststoff; Fayence, bemalt; Karton
Epoche20. Jahrhundert - 50er-Jahre
Maße(H x B x T) (Flakon): 9,2 × 4,7 × 2,2 cm
(H x B x T) (Figur): 14,3 × 5,8 × 7,7 cm
BeschreibungStilisierte Figur einer Schwarzen Frau, die eine Schärpe über ihren Armen trägt.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnter dem Boden ligierte Prägemarke "BRF"(?) und Etikett "LIC.158.AL / ID.CC.25 / GR. 87"; auf der Wandung Papieretikett "COMPOSITION PARADISO PERDUTO PAGLIERI"; Figur mit Stempel "Coronetti CUNARDO".
BEN.B 2016/1 - Dame und Herr als Allegorie der Astronomie
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 224 - Dame mit Blumen und BEN.B 1979/8 -  Landmann mit Blumenkorb
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
BEN.B 2011/7 - Junger Mann mit Ährenschärpe
Jakob Dauthe
1762/1777
Liebesbriefschreiber
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
BEN.B 1990/1 g - Untertasse und BEN.B 1990/1 q3 - Teetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1990/1 n - Untertasse und BEN.B 1990/1 r6 - Kaffeetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1779
Teedose mit musizierenden Landleuten
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu