Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1911-1912 Düsseldorf6

Das Karnevalsprogramm [1912]

UntertitelPosse mit Gesang in einem Akt von Johann Nestroy
TitelEt Kirmesgeld
UntertitelSchwank in 2 Bildern von Hans Müller-Schlösser
UntertitelKomödie in 1 Akt von Jakob Wassermann
TitelSerenissimus-Zwischenspiele
TitelDer König von Thule oder die Herzverfettung
TitelFrühere Verhältnisse
TitelHockenjos
UntertitelFaxenspiel in 1 Akt
Theater (gegründet 1904, eröffnet 1905; bestand bis 1932)
Autor*in (DE, 1873 - 1934)
Schauspieler*in (1888 - 1953)
Datierung10.02.1912 (1911/1912)
BeschreibungMehrteiliger Theaterabend mit mehreren kurzen heiteren Theaterstücken:

Hockenjos (Komödie in 1 Akt von Jakob Wassermann)
Et Kirmesgeld (Faxenspiel in 1 Akt, Gastspiel des Hänneschen-Theaters)
Der König von Thule (Schwank in 2 Bildern von Hans Müller-Schlösser)
Frühere Verhältnisse (Posse in einem Aufzug mit Musik von Johann Nestroy)
Serrenissmus-Zwischenspiele
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungErstaufführung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Nestroy
11.09.1970 (1970/1971)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
29.03.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
22.12.1972 (1972/1973)
Objekttyp Inszenierung
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Maria von Weber
15.02.1985 (1984/1985)
Objekttyp Inszenierung
Carl Maria von Weber
12.04.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gene Kelly
1969
Programmheft zu "Opern-Gala 2013" zu Gunsten des Deutschen Roten Kreuzes Duisburg. Deutsche Ope ...
Theater Duisburg
23.11.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christiane Reichert
19.04.2018 (2017/2018)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu