ObjektnummerFM.Film.68491
[Teile einer oder mehrerer Wochenschauen, Moskau? 1929 – 1937, 23.06.1936 und 22.04.1937: Bau des Moskau-Wolga-Kanals, tadschikische Kolchosebauern im Kreml, Wasserkraftwerk DniproHES und Magnitogorsk]
Regie
Unbekannt
Behandelte Person
Josef W. Stalin
(1878 - 1953)
Behandelte Person
Nikolai I. Jeschow
(1895 - 1940)
Behandelte Person
Wjatscheslaw M. Molotow
(1890 - 1986)
Behandelte Person
Kliment Jefremowitsch Woroschilow
(1881 - 1969)
Behandelte Person
Mamlakat Nakhangova
(1924 - 2003)
Datierung1929 – 1937, 23. Juni 1936 und 22. April 1937
Beschreibung"Fragmente einer oder mehrerer Wochenschauen, die sich zum Hauptteil aus Berichten über den Bau des Moskau-Wolga-Kanals und Magnitogorsk zusammensetzen. Zu Beginn wird der Fokus auf die körperliche Arbeit der Häftlinge und das damit in Verbindung stehende sozialistische Leistungsprinzip sowie die Rekordarbeit beim Straßenbau gelegt. Man sieht Bilder der Konstruktion und Architektur des Moskau-Wolga-Kanals, eine Delegation um Molotow die Baustelle besichtigend, Sprengungen und Flutung, Arbeiten im Winter und einen nächtlichen Alarm. Danach geht es um die Herstellung der hydraulischen Maschinen für den Kanal, die in staatlichen Betrieben in der ganzen Sowjetunion gefertigt werden. Im zweiten Teil wird die harte Arbeit im Winter bei Schnee, Sturm und Eis gezeigt. In einem Künstleratelier fertigen Bildhauer nach weiblichen Modellen überlebensgroße Skulpturen und man sieht, wie Portraitfotos einer jungen Frau für ein Ausweisdokument gemacht werden. Stalin, Woroschilow und Jeschow besichtigen den Moskau-Wolga-Kanal am Knotenpunkt Ikschinsk. Nach Abschluss der Bauarbeiten des Kanals werden Häftlinge aus dem Straflager entlassen. Sie bekommen neue Ausweispapiere und werden in Güterzügen abtransportiert. Daraufhin sieht man, wie Stalin tadschikische Kolchosebauern und ihre Familien im Kreml empfängt und Autogramme gibt, Bilder von Fallschirmspringerinnen und dem Wasserkraftwerk DniproHES. Im abschließenden Teil illustriert der Bau der Stahlstadt Magnitogorsk und die damit verbundene Stahlproduktion, symbolisiert durch das Kombinat MMK, "Magnitka", die Sowjetunion als Industriemacht und den Beginn einer neuen Ära." ZT1: [Übers. mit Google Übersetzer] "23. Juni 1936"
ZT2: [Übers. mit Google Übersetzer] "NCTP SSSR "GLAVAKHIMMASH" Staatlicher Maschinenbau im Borets Werk"
ZT3: [Übers. mit Google Übersetzer] "Der Bau steht kurz vor dem Abschluss"
ZT4: [Übers. mit Google Übersetzer] "Ein unvergesslicher Tag!"
ZT5: [Übers. mit Google Übersetzer] "Das DNJEPR-Wasserkraftwerk, benannt nach V.I. Lenin, ist der Stolz des Sowjetlandes"
ZT6: [Übers. mit Google Übersetzer] "Am Hang des magnetischen Berges"
ZT7: [Übers. mit Google Übersetzer] "Ein Fall von Ehre, ein Fall von Ruhm, ein Fall von Tapferkeit und Heldentum"
ZT8: [Übers. mit Google Übersetzer] "Unser Land ist zu einer mächtigen Industriemacht geworden""
Quelle: ml, Filmmuseum Düsseldorf, 2025
Klassifikation(en)
FilmgenreWochenschau
Канал имени Москвы — Википедия, Stand 15.01.2025
Moskaus Weg zur Wolga | Geschichte im Fluss. Flüsse als europäische Erinnerungsorte | bpb.de, Stand 15.01.2025
Свердловский научно-исследовательский институт химического машиностроения — Википедия, (Swerdlowsker GLAVAKHIMMASH Forschungsinstitut für Chemiemaschinenbau)Stand 15.01.2025
Борец (завод) — Википедия (Borets-Werk), Stand 15.01.2025
"Moskau, 6. Mai 1937". Zugbrücke über den am 1. Mai 1937 neu eröffneten Wolga-Moskwa Kanal, Stand 21.01.2025
Innenministerium der UdSSR – Wikipedia, Stand 22.01.2025
Fotografie in Diktaturen | Zeithistorische Forschungen, Stand 22.01.2025
Image of Propaganda-Foto von Josef Stalin als gütiger Vater Figur mit elf, Stand 22.01.2025
Im Film wird suggeriert, dass der 23. Juni 1936 das Teileröffnungsdatum/ Datum von ersten? Flutungen des Kanals sei (während der Flutung ist der Kanal im Film noch nicht fertiggestellt). Laut Wikipedia wurde der Kanal am 15. Juli 1937 als Moskwa-Wolga-Kanal eröffnet, bei der BPB findet sich der 23. März 1937 als Datum für die Inbetriebnahme. Beim russischen Wikipediaeintrag steht das Datum 17. April 1937 für die Füllung mit Wasser und generell 1937 als Fertigstellungsjahr. Das Schweizerische Sozialarchiv gibt als Eröffnungsdatum den 01. Mai 1937 an.
Institution
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Abteilung
FM Filme
Unbekannt
ca. 1920 – 1938, 1929, 16.10.1931 – 30.08.1933, 23.10. – 04.11.1956, 1957, 25.10.1962
Unbekannt
1924 – 1925, ca. 1931, 1933, ca. 1935 – 1938, 1941 – 1945, 27. Januar 1924 und 24. Januar 1930
Ilya Petrovich Kopalin
1917 – 1936,1931, 01.02.1932, 02. – 13.03.1938, 06. und 28.03.1954
Vladimir Nikolajevitch Boikov
1924 – 1931 und September 1957
Unbekannt
ca. 1924 und 27. Januar 1924
Unbekannt
1924 – 1937, 1953 – 1963, 02.12.1934 und 06.12.1934
A. A. Cherkasov
1927 – 1928, 1924 – 1936 und 04.12.1934
Unbekannt
ca. 1926 – 1934 und August 1933
Sergej Nikolajewitsch Gurow
10. – 21.03.1939