ObjektnummerFM.Film.68308
[Fragmente einer oder mehrerer Wochenschauen, Moskau?, 1924 – 1937, 1953 – 1963, 02.12.1934 und 06.12.1934: Kriegsszenen und Militärparade, Sergei Kirows Tod und Beerdigung, kommunistische Reden und Nikita Chruschtschow im Eisenhüttenkombinat Stalin]
Regie
Unbekannt
Behandelte Person
Josef W. Stalin
(1878 - 1953)
Behandelte Person
Sergej Kirow
(1886 - 1934)
Behandelte Person
Semion Budjonny
Behandelte Person
Nikita Chruschtschow
Behandelte Person
Clara Zetkin
(1857-1933)
Behandelte Person
Sen Katayama
(1859 - 1933)
Behandelte Person
Kliment Jefremowitsch Woroschilow
(1881 - 1969)
Datierung1924 – 1937, 1953 – 1963, 02.12.1934 und 06.12.1934
Beschreibung"Fragmente einer oder mehrerer Wochenschauen. Es beginnt mit kurzen Aufnahmen von zerbombten Häusern, verwüsteten Straßen in Deutschland und einigen Sekunden von Luftaufnahmen der Tschechoslowakei, gefolgt von Stalin bei einer Militärparade auf dem roten Platz in Moskau. Soldaten, Kavallerie, Flugscheinwerfer und vor allem Panzer sind zu sehen. Es sind ebenfalls ausländische Militärs und Politiker zugegen. Die Aufnahmen wechseln zwischen Portraitaufnahmen der Zuschauenden und dem präsentierten Kriegsgerät. Es folgt ein Bericht über den Tod und die Beerdigung von Sergei Kirow. Außerdem wird über eine politische Veranstaltung der Kommunistischen Partei mit Reden von Sen Katayama und Clara Zetkin berichtet. Abschließend geht es um Nikita Chruschtschow: es werden sein Besuch im Eisenhüttenkombinat "Stalin" sowie eine seiner Reden gezeigt. ZT1: [Übers. mit Google Übersetzer] "Genosse Katayama von der Kommunistischen Partei Japans. "Die revolutionäre Bewegung in Japan, Korea und China wächst…""
ZT2: [Übers. mit Google Übersetzer] "Genossin Clara Zetkin. Vertreterin der Kommunistischen Partei Deutschlands. "Die Aufgabe, vor der die Kommunistische Partei jetzt steht, ist, Millionen von Arbeitern zu einem bewussten, politischen Leben zu bewegen…"
ZT3: [Übers. mit Google Übersetzer] "6. Dezember"
ZT4: [Übers. mit Google Übersetzer] "Aus der Gruppe der Leningrad-Fabrik Genosse Salkovsky"
ZT5: [Übers. mit Google Übersetzer] "Auf der letzten Reise"
ZT6: [Übers. mit Google Übersetzer] "In diesen Minuten"
ZT7: [Übers. mit Google Übersetzer] "Das ganze Land war in großer Trauer erstarrt"
ZT8: [Übers. mit Google Übersetzer] "Der entlassene Tribun der Revolution wird den Fall, für den Kirow im Sieg sein Leben gegeben hat, nicht zum Schweigen bringen Aktionen der großen kommunistischen Partei"
Text Aushang [Min. 00:14, übers. mit Google Übersetzer] "Das Zentralkomitee der Allrussischen Föderation der Bolschewiki teilt mit großer Trauer der Partei, der Arbeiterklasse und allen Werktätigen der UdSSR sowie allen Werktätigen der Welt mit, dass am 1. Dezember in Leningrad durch die verräterische Hand des Feindes der Arbeiterklasse ein herausragender Exekutivbeamter unserer Partei, ein wilder, furchtloser Revolutionär, der geliebte Führer der Bolschewiken und aller Arbeiter Leningrads, Sekretär des Zentral- und Leningrader Komitees der Allrussischen Föderation/ weitere Siege/, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der Allrussischen Föderation, Kamerad Sergei Mironowich Kirow [gestorben ist]. Der Verlust des geliebten Kameraden Kirow, geliebt von der gesamten Arbeiterklasse der UdSSR, eines kristallreinen und unerschütterlichen Parteimitglieds, eines Bolschwiken-Leninisten, der sein gesamtes strahlendes, glorreiches Leben der Sache der Arbeiterklasse und der Sache des Kommunismus gewidmet hat, ist für die gesamte Partei und das Sowjetland der schlimmste Verlust der letzten Jahre. Das Zentralkomitee ist der Ansicht, dass die Erinnerung an Genosse Kirow [sein wird], das strahlende Beispiel seines furchtlosen, unermüdlichen Kampfes für die proletarische Revolution und den Aufbau des Sozialismus zu kämpfen. Für die endgültige Ausrottung aller Feinde der Arbeiterklasse. Das Zentralkomitee der Allunion""
Quelle: ml, Filmmuseum Düsseldorf, 2024
Klassifikation(en)
FilmgenreWochenschau
Institution
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Abteilung
FM Filme
Unbekannt
01. Juli 1922 und 05. – 09. August 1922
Vladimir Nikolajevitch Boikov
1924 – 1931 und September 1957
Unbekannt
08.06. – 07.08.1922 und 20.06.1918
Sergej Nikolajewitsch Gurow
10. – 21.03.1939
Unbekannt
ca. 1926 – 1934 und August 1933
Unbekannt
1924 – 1925, ca. 1931, 1933, ca. 1935 – 1938, 1941 – 1945, 27. Januar 1924 und 24. Januar 1930
Unbekannt
ca. 1924 und 27. Januar 1924
A. A. Cherkasov
1927 – 1928, 1924 – 1936 und 04.12.1934
Unbekannt
ca. 1920 – 1938, 1929, 16.10.1931 – 30.08.1933, 23.10. – 04.11.1956, 1957, 25.10.1962