ObjektnummerTMIN_2024-2025 Düsseldorf1
Moby Dick
Untertitelvon Herman Melville
TitelMoby Dick oder Der Wal
Autor*in
Herman Melville
(1819 - 1891)
Übersetzer*in
Matthias Jendis
(1959 - 2009)
Bearbeitung
Robert Koall
(Bühnenfassung) (geboren 1972)
Musik(und Lyrics:)
Anna Calvi
(geboren 1980)
Komponist*in
Chris Wheeler
(Additional Music)
Komponist*in
Dom Bouffard
(Additional Music)
Theater
Düsseldorfer Schauspielhaus
(gegründet 1951)
Regie
Robert Wilson
(geboren 1941)
Bühnenbild
Robert Wilson
(geboren 1941)
Bühnenbild
Serge von Arx
(Co-Bühnenbild)
Licht
Robert Wilson
(geboren 1941)
Kostüm
Julia von Leliwa
(geboren 1982)
Videokünstler*in
Tomasz Jeziorski
(geboren 1986)
Arrangeur*in
Chris Wheeler
(Music-Supervisor and Arrangements)
Musikalische Leitung
Dom Bouffard
Ton
Torben Kärst
(Sounddesign) (geboren 1982)
Dramaturgie
Robert Koall
(geboren 1972)
Dramaturgie
Eli Troen
(Dramaturgische Mitarbeit)
Schauspieler*in
Rosa Enskat
(geboren 1967)
Schauspieler*in
Heiko Raulin
(geboren 1972)
Schauspieler*in
Jürgen Sarkiss
Schauspieler*in
Kilian Ponert
(geboren 1990)
Schauspieler*in
Christopher Nell
(geboren 1979)
Schauspieler*in
Yaroslav Ros
(geboren 1988)
Schauspieler*in
Moritz Klaus
(geboren 1999)
Schauspieler*in
Roman Wieland
Schauspieler*in
Jonas Friedrich Leonhardi
(geboren 1990)
Schauspieler*in
Belendjwa Peter Ekemba
(geboren 1996)
Schauspieler*in
Michael Fünfschilling
(geboren 1999)
Datierung07.09.2024 (2024/2025)
BeschreibungInhalt:Ismael fährt zur See und heuert auf dem Walfänger Pequod an, der von Kapitän Ahab befehligt wird. Der ist besessen von der Jagd nach dem weißen Pottwal, der ihm einst ein halbes Bein abriss. Mit seiner Mannschaft sucht er das Tier auf allen Meeren, sie finden es und werden schließlich fast alle von ihm in den Tod gerissen.
Herman Melvilles legendäre Geschichte über den weißen Wal und seinen Jäger ist sowohl Seefahrererzählung als auch ein horizontweites Panorama menschlicher Erfahrungen. Philosophie und Abenteuer, Wissenschaft und Kunst, Mythos und Augenschein reichen sich in diesem Text die Hände und erzählen vom Menschen, der seine Dämonen hetzt, um im Kampf nichts weniger als das Geheimnis der eigenen Existenz zu ergründen.
Quelle: https://www.dhaus.de/programm/a-z/moby-dick-2024/ [Stand: Dezember 2024]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Institution
Theatermuseum & Dumont-Lindemann-Archiv
Abteilung
TM Inszenierung