Skip to main content
ObjektnummerTM_PH1089

Peer Gynt

UntertitelDigitales Programmheft
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Datierung2024
BeschreibungErste klimaneutrale Produktion des Düsseldorfer Schauspielhauses. Zur Produktion erscheint ein digitales Programmheft.

https://www.dhaus.de/aktuelles/programmhefte/peer-gynt/digitales-programmheft/

[Stand: September 2024]
Anzahl/Art/UmfangWebseite
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatProduktion: Düsseldorfer Schauspielhaus. Sprecher: David Brückel
Projektdokumentation (Umschlag) zu "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Premiere am 12.1.2024 im Große ...
Henrik Ibsen
12.01.2024 (2023/2024)
Projektdokumentation (Umschlag) zu "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Premiere am 12.1.2024 im Große ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2024
Programmheft (Umschlag) zu "Ein Fest für Boris" von Thomas Bernhard. Premiere in Düsseldorf am  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2007
Flyer zu "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Premiere der Produktion des SeTA am 25.10.2017 im Juta,  ...
Henrik Ibsen
25.10.2017 (2017/2018)
Programmheft zu "Peer Gynt" - nach Henrik Ibsen. Premiere am 16.12.2018 im Central, Kleine Bühn ...
Henrik Ibsen
16.12.2018 (2018/2019)
Programmheft "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Premiere am 20.11.2004 im Großen Haus, Düsseldorfer  ...
Henrik Ibsen
20.11.2004 (2004/2005)
Programmheft (Umschlag) zu "Spielverderber - Ein Theaterstück über Spaß am Sport und ein komisc ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2024
Programmheft (Umschlag) zu "Glut unter der Asche" - Lieder und Balladen von Bertolt Brecht. Pre ...
Bertolt Brecht
16.03.2024 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
André Kaczmarczyk
28.11.2020 (2020/2021)
Programmheft zu "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Düsseldorf, 2.3.2013 (2012/2013).
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
Programmheft (Deckblatt) zu "Peer Gynt - eine Revue nach Henrik Ibsen". Premiere am 11.1.2020 i ...
Henrik Ibsen
11.01.2020 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
24.04.2021 (2020/2021)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu