Skip to main content
De Kongelige Porcelainfabrik Copenhagen (Hersteller*in), Desserteller Anemone Hepatica L., 1889-1922
Desserteller Anemone Hepatica L.
Desserteller Anemone Hepatica L.
Foto: Barbara Frommann; Nutzungsrechte: SSPB
ObjektnummerBEN.GKM-PO-2001/4

Desserteller Anemone Hepatica L.

Titelaus der Serie: Flora Danica
ObjektbezeichnungTeller
Datierung1889-1922
Material/TechnikPorzellan, handbemalt und vergoldet
MaßeDurchmesser: 21 cm
BeschreibungAuf dem Spiegel des Tellers befindet sich die Darstellung einer Anemone Hepatica (Leberblümchen) mit Wurzeln, Blättern und Blüten in naturgetreuer Darstellung. Die Pflanze breitet sich filigran über den gesamten Spiegel aus.
Die Fahne ist geschwungen. Der Rand ist gezahnt und vergoldet, nach innen folgt ein Perlmotiv in gold, darauf eine durchbrochene Partie. Auf der Grenze zum Spiegel befinden sich auf der Fahne Blüten und Blätter des Leberblühmchens.
Copyright DigitalisatFoto: Barbara Frommann; Nutzungsrechte: SSPB
Stempel/ZeichenUnterseite: Krone und ROYAL COPENHAGEN Stempel in grün, blaue Wellenmarke, Unterglasur Rechts neben der Wellenmarke in grün 31. Links neben der Marke 20/3554
BEN.B 240 - Teller
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Teller mit Göttin Fortuna und Füllhorn
Nürnberger Fayencemanufaktur
18. Jahrhundert
BEN.B 2000/6 - Teller
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1773
BEN.B 1974/6 - Schale
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
BEN.B 1985/9 - Teller
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1985/10 - Teller
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
runde Schale
Auguste Delaherche
1888-1892
BEN.B 1986/1 z - Schale
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1780-1789
BEN.B 1986/1 a - Teller, BEN.B 1986/1 q - Teller und BEN.B 1986/1 r – Teller
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1782
BEN.B 1986/1 a - Teller, BEN.B 1986/1 q - Teller und BEN.B 1986/1 r – Teller
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1779
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu