Skip to main content
ObjektnummerKA.SB1892

Rosens Griet Gedenktafel

ObjektbezeichnungGedenktafel
Beteiligte Institution (DE, gegründet 1920)
Eigentümer*in
Besitzer*in
Datierung2008
Material/TechnikStahl, Epoxidharz
BeschreibungDie Inschrift auf der Gedenktafel lautet: "In dankbarer Erinnerung an Margaretha Rosen, geb. Blank, genannt Rosens Griet *5. 9. 1879 † 27. 1. 1957 - Sie war von 1900 bis 1955 Hebamme und half über 1.000 Urdenbacher Kindern, das Licht der Welt zu erblicken. Alde Ordebacher Jonges ∙ Famlilie Janes 2008"
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
Walter Scheufen, Kurt Räder, Bernd Bodechtel, Christian-Dietrich-Grabbe-Denkmal, 1986
Walter Scheufen
11.9.1986
Die Dulle Griet
Unbekannt
nach 1578
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Kratz
1869/1913/1954
Sessel mit Gobelinbezug
Unbekannt
um 1770
Alkovensofa
Unbekannt
um 1760
Programmheft zu " O Fortuna! #1: You'll never walk alone. Premiere am 12. September 2020 im Pau ...
Felix Krakau
12.09.2020 (2020/2021)
Programmheft zu "Henry VI & Margaretha di Napoli" nach William Shakespeare von Tom Lanoye. Prem ...
Tom Lanoye
14.12.2019 (2019/2020)
Objekttyp Inszenierung
Carl Maria von Weber
28.11.2000 (2000/2001)
Ovaler Fruchtkorb mit verschlungenen Asthenkeln und glattem Mündungsrand, Porzellan, Wegely Ber ...
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu