Skip to main content
Skulptur: Putto als Jäger - Die Hirschjagd
Putto als Jäger: die Hirschjagd
Skulptur: Putto als Jäger - Die Hirschjagd
Skulptur: Putto als Jäger - Die Hirschjagd
Foto: Barbara Frommann; Nutzungsrechte: SSPB
ObjektnummerBEN.GKM-P-2001/1

Putto als Jäger: die Hirschjagd

KurztitelPutto als Jäger: Hirschjagd
ObjektbezeichnungSkulptur
Bildhauer*in (1708 - 1777)
Datierungum 1765/1770
Material/TechnikSchilfsandstein, gehauen
MaßeSkulptur (H) (insgesamt): 108 cm
Sockel (B x T): 62 × 36 cm
BeschreibungHelle Sandsteinskulptur eines Putto im Jagdgewand als allegorische Darstellung der Hirschjagd. Der Putto sitzt auf einem felsigen Sockel. Er trägt eine Art Helm, unter dem sich seine langen gewellten Haare zeigen und ein sommerliches Jagdgewand, dessen Mantel und Weste offenstehen, sodass in Rüschen das Jabot hervortritt. Den Blick wendet er leicht nach rechts und in seiner linken Hand hält er ein Gewehr, während er mit der rechten die Geweihstange des Hirschkopfes hält, der als Jagdtrophäe rechts am Boden liegt. Zusätzlich lässt sich auf dem felsigen Grund der längsrechteckigen Plinthe ein toter Vogels, vielleicht ein Rebhuhn, erkennen. (Bearbeiter: Felix W. Rusch)
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Barbara Frommann; Nutzungsrechte: SSPB
AusstellungsgeschichteDauerausstellung GKM, seit 2002.
Literatur/QuellenLindermann, Bernd Wolfgang: Ferdinand Tietz 1708-1777. Studien zu Werk, Stil und Ikonographie, Weißenhorn 1989.
ProvenienzSchloss Seehof bei Bamberg;
1781 auf Veranlassung von Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal entfernt (mit 377 anderen Skulpturen);
1811-1813 Versteigerung;
19. Jhdt: Freiherr von Greiffenclau, Schloss Mitwitz [meint "Schloss Mikttwitz" das Familienpalais der Greiffenclaus in Mittwitz? Ansonsten macht der Punkt keinen Sinn, die Schlösser von Mitwitz befanden sich im Besitz der Familie von Würtzburg.]
Skulptur: Putto als Jäger - Die Sauhatz
Ferdinand Dietz
um 1765/1770
BEN.B 1971/6 - Die Tragödie
Franz Conrad Linck
1779
BEN.B 1974/12 - Die vier Jahreszeiten
Franz Conrad Linck
1767
Entwurf für (Decken-) Gemälde mit Darstellung der Musen
Peter-Anton von Verschaffelt
2. Hälfte 18. Jh.
Studie zu einer liegenden männnlichen Aktfigur
Jacopo Palma <il Giovane>
um 1580
Putto mit Jagdhund
Johann Wilhelm Lanz
nach 1751
Einem Paar (Amor und Psyche?) wird gehuldigt
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Nordgiebel des Benrather Schlosses mit Uhrengruppe
Johann Jacob Möllinger
um 1770
Programmheft zu "Lohengrin" von Richard Wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein, 18.1.2 ...
Richard Wagner
18.01.2014 (2013/2014)
Kavalier
Porzellanmanufaktur Fürstenberg
um 1800
Anbetung der Könige
Moderno
um 1500
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu