Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.64347

SPIELEN ODER NICHT SPIELEN

Datierung2022
BeschreibungSPIELEN ODER NICHT SPIELEN handelt nicht nur von zwei talentierten und entschlossenen Schauspielerinnen mit Behinderung. Die Entschlossenheit, Energie und der Mut von Lucy und Yulia strahlen auf die Bühne und die Leinwand aus und haben Auswirkungen auf viele Ebenen der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Ihr erfolgreicher Einstieg ins professionelle deutsche Theater ist ein tiefgreifendes Statement gegen die akzeptierten Normen einer Welt, in der Mode, Profit und Sexismus die Ästhetik des weiblichen Körpers diktieren. Lucy und Yulia verkörpern in sich selbst eine Andersartigkeit in Bezug auf Fragen der Weiblichkeit, des Körpers, der Sexualität, des Geschlechts, der Ästhetik, der Professionalität und der Performance. Indem sie eine Rolle auf der deutschen Theaterbühne übernehmen, behaupten Lucy und Yulia nicht nur ihr eigenes, eindeutiges Recht auf eine gleichberechtigte Rolle in der Gesellschaft, sondern auch das aller Menschen mit Behinderung. Lucy und Yulia sind Ikonen der alternativen Möglichkeiten in der heutigen Gesellschaft.

(treibsand-film.de)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benjamin Britten
29.04.1977 (1976/1977)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
13.03.1975 (1974/1975)
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Helmut Krausser
16.03.2007 (2006/2007)
Programmheft zu "Abiball" von Lutz Hübner und Sarah Nemitz.. Permiere am 19. Oktober 2018 im Bü ...
Lutz Hübner
19.10.2018 (2018/2019)
Frida Hummel als Frau Peacham in "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht (Rollenportrait)
Bertolt Brecht
21.09.1929 (1929/1930)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
27.03.2011 (2010/2011)
Buddha Shakyamuni in Meditationshaltung
Unbekannt
16./17. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu