Skip to main content
Programmheft (Titel) zu "Gewerkschaft der Liebe" unter der Leitung von Lasse Scheiba. Premiere  ...
Gewerkschaft der Liebe
Programmheft (Titel) zu "Gewerkschaft der Liebe" unter der Leitung von Lasse Scheiba. Premiere  ...
Programmheft (Titel) zu "Gewerkschaft der Liebe" unter der Leitung von Lasse Scheiba. Premiere am 18. Dezember 2021 im Düsseldorfer Schauspielhaus, Unterhaus
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTMIN_2021-2022 Düsseldorf39

Gewerkschaft der Liebe

UntertitelStadt:Kollektiv:Club
Künstlerische Leitung
Theater (gegründet 1951)
Bühnenbild
Datierung18.12.2021 (2021/2022)
BeschreibungInhalt:
Gibt es genug Liebe auf der Welt für uns alle? Und was, wenn zwar genug da ist, sie aber nicht gerecht verteilt ist? Die Gewerkschaft der Liebe sagt: Schluss mit der Ausbeutung, dem Liebesentzug, der Einsamkeit oder der zwanghaften Zweisamkeit! Die Gewerkschaftler*innen wollen eine bedingungslose Grundliebe für alle Menschen einführen. Aber wohin führt dieser Liebeskommunismus: zu einer Gesellschaft der Zärtlichkeit oder einer Diktatur der erfüllten Bedürfnisse? Und wer übernimmt all die Liebesarbeit?

Quelle: https://www.dhaus.de/programm/a-z/gewerkschaft-der-liebe/[Stand: August 2022]



Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Programmheft (Titel) zu "Gewerkschaft der Liebe" unter der Leitung von Lasse Scheiba. Premiere  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2021
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
2006
Objekttyp Inszenierung
Giorgio Battistelli
18.10.1997 (1997/1998)
Programmheft (Titel) zu "Working Class - Eine Inszenierung über Arbeit und Klasse" von Stadt:Ko ...
Bassam Ghazi
09.04.2022 (2021/2022)
Schriftstellernachlässe
Peter Maiwald
1969-2015
Objekttyp Inszenierung
David Yazbek
22.10.2011 (2011/2012)
Schriftstellernachlässe
Peter Maiwald
1997-1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Annelie Runge
1984
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu