ObjektnummerFM.Film.1267
AMERICAN BEAUTY LTD.
Datierung1989
BeschreibungWelche Verheißung mag Amerika, das Land, das das Recht auf Glück in seiner Verfassung festgeschrieben hat, für frühere Einwanderer- generationen gewesen sein die Europa den Rücken kehrten, um in der "freien Welt" ihr persönliches Glück zu suchen? Von diesen, eng mit dem technischen Fortrschritt verbundenen Hoffnungen, von den Momenten der Glückseligkeit und von den Enttäuschungen der Menschen, deren Träume an der Wirklichkeit zerbrachen, berichtet Dieter Marcellos für den Deutschen Filmpreis nominierter Erstlingsrfilm. Marcello sucht Detroit eine der Heimstätten des amerikanischen Traums auf, doch bereits die ersten furiosen Kamerafahrten durch die fast menschenleere Stadt machen deutlich, daß die Träume schon lange ausgeträumt sind. Die Fahrt kontrastiert die schäbigen Downtown-Häuser mit den glasverkleideten Verwaltungspalästen der Industriegiganten, und schon nach wenigen Minuten wird klar, wessen Träume nicht in Erfüllung gegangen sind. Nicht von ungefähr steht die Autostadt Detroit im Mittelpunkt des Spielfilms mit Dokumentarteilen, da Marcello im Auto das Sinnbild unseres Jahrhunderts, die Inkarnation von Bewegung, Dynamik, Entwicklung und Fortschritt sieht. Er spannt seinen Bilderbogen von Beginn dieses Jahrhunderts bis ins Heute, vermischt vier persönliche Liebes- bzw. Ehegeschichten, in denen die selben Darsteller jeweils die Hauptrollen spielen, mit der industriellen Entwicklung und läßt seine mitunter etwas zu statisch ausgefallene Spielhandlung mit Dokumentarfilmmaterial der jeweiligen Zeit in Korrespondenz treten. Dabei bildet die heute spielende Liebesgeschichte zwischen dem deutschen Ingenieur Jo und der Fotografin Joan die Rahmenhandlung, von der aus immer wieder in die schwarz-weißen Episoden des Films zurückgeblendet wird. 1903 etwa kommt Giuseppe M., ein Arzt aus Sardinien, in der Neuen Welt an. Er ist fasziniert von New York und be- seelt vom unerschütterlichen Glauben an die Zukunft. Nur wenige Jahre später wird er das Opfer schwerer Depression, als gebrochener Mann kehrt er mit seiner Familie nach Europa zurück. Roslyn und Joel, jüdische Einwanderer aus Galizien, glauben in Detroit ihr Glück machen zu können. Fords Autoschmiede hungert schließlich nach Arbeitskräften, und die Zeiten sehen rosig aus. Doch mit der Wirtschaftskrise von 1924 ändert sich das schlagartig. Joel verliert seine Arbeit und damit sein Selbstwertgefühl, man kann sich nicht mehr in die Augen schauen, die Ehe droht zu zerbrechen, Rosy und Josef sind die Hauptpersonen in der dritten historischen Episode. Sie lernen sich beim berühmten Streik bei General Motors 1937 in Flint kennen, ertrotzen gemeinsam mit Genossen die Zulassung einer Gewerkschaft, erleben eine Phase persönlichen und gesellschaftlichen Glücks. Doch mit dem Kriegseintritt der USA wird die Gewerkschaft zunehmend diskreditiert, nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist sich das Paar fremd geworden. Die kleinen Geschichten des Scheiterns, die jeweils nach dem Mann benannt sind, aber aus der Sicht der Frau aus dem Off kommentiert werden, sind in zeitgenössisches Filmmaterial eingebettet, dem sie sich in Stimmung und Bildwirkung anzupassen versuchen. Dabei signalsiert das alte Archivmaterial selbst nicht nur Aufbruchsstimmung und Zutrauen auf die eigene Kraft und die Errungenschaften der Technik, sondern es dokumentiert auch die Krisen und Zäsuren, die immer wieder Für Rückschläge sorgten, dafür, daß die Bäume des kleinen Mannes nicht in den Himmel wuchsen. "American Beauty Ltd.", glänzend fotografiert und mit einer stimmungsvollen, mitunter bewußt schrillen Musik unterlegt, ist ein vielschichtiges Vexierbild unseres Jahrhunderts, ein engagierter Film, der sich aber nur einem engagierten Publikum erschließen wird. Ein wehmütig-lyrischer Nachgesang auf Industrie und Menschheitsgeschichte, der von der leise Hoffnung auf tatsächlichen Fortschritt lebt und der die Augenblicke aufspürt, in denen das kleine Glück der Menschen in der Tat mit der technischen Entwicklung schien schritthalten zu können. Zugleich ist der intellektuell anspruchsvolle Film ein Spaziergang durch ein Freilichtmuseum mit Industriedenkmälern, Kathedralen der Arbeit und des Fortschritts, die u.a. der amerikanische Architekt Louis Kahn entwarf. Lebt Michael Moores vergleichbarer Film "Roger & Me" von der bitteren Häme über die Ungerechtigkeiten des amerikanischen Wirtschafts- systems, so verströmt Dieter Marcellos Film einen Hauch von Hoffnung auf Gerechtigkeit, wenn auch nur für einen Augenblick, wenn auch nur einen Traum lang. Hans Messias STELLUNGNAHME DER KOMMISSION: Verschachtelter Episodenfilm, der an vier zeitlich unterschiedlichen Beispielen Einwanderer- bzw. Arbeiterschicksale in Amerika in mitunter lyrischer Form transparent macht. Mit Hilfe von Spielhandlungen und Dokumentarfilm- teilen entwirft der Film einen Bilderbogen unseres Jahrhundert und versucht, das Glücksstreben der Menschen mit der technischen Entwicklung in Beziehung zu setzen. Ein Film auf hohem intellektuellem wie formalem Niveau,der seinem Zuschauer einiges abverlangt. - Ab 16. aus film-dienst, 28401 weitere Informationen s. Filmmappe AMERICAN BEAUTY und epd 6/90(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
KlassifikationTon/bewegtes Bild - Werk
Produktionsland
FilmgenreDokumentation
Institution
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Abteilung
FM Filme
2. Hälfte 19. Jahrhundert