Skip to main content
Schreibschrank, 1720
Schreibschrank
Schreibschrank
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg/ARTOTHEK
ObjektnummerPL 1989-130

Schreibschrank

TitelWriting cabinet
Datierung1720
Material/TechnikEiche, Intarsien mit Elfenbein und Schildpatt, Einlegearbeiten aus Nusswurzelholz
Maße(H x B x T): 280 × 160 × 80 cm
BeschreibungDerartige zweiteilige Schreibschränke standen oft in herrschaftlichen Bibliotheken. Die Schreibplatte lässt sich mit zwei Griffen unterhalb des Schubladenaufsatzes herausziehen, und die hinter verschließbaren Türen verborgenen Schubladenreihen dienten zur Aufbewahrung von Dokumenten und Karten. Typisch für die Zeit waren die vor- und zurücktretenden Rundungen von Schrankober- und Unterteil, welche an eine Gebäudefassade erinnern. Die Intarsien mit Elfenbein und Schildpatt, die durch den Kontrast zu den dunklen Einlegearbeiten aus Nusswurzelholz besonders zur Geltung kommen, waren charakteristisch für die Neubrandenburger Werkstätten.

Copyright DigitalisatKunstpalast Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg/ARTOTHEK
Institution Kunstpalast
Provenienz

BEN.B 1980/8.1 - Detailansicht des Zifferblatts
Tomas Pandträ
um 1715
Frau sich waschend
Joso to
ca. 1880–1910
Kästchen
Unbekannt
16. Jahrhundert
Laute
Matthias Keiser
um 1740/1750
Kästchen
17. Jahrhundert
Kabinettkästchen
16.–17. Jahrhundert
Claudia Carola Weber, Ulrich Forster, Diagonalfläche, 1999
Claudia Carola Weber
1998 (Herstellung) 5.6.1999 (Enthüllung)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu