Skip to main content

Objekte von „Kunsthandwerk, Geräte, Objekte, Porzellan und Skulpturen“

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Informationen zur Sammlung
Kunsthandwerk, Geräte, Objekte, Porzellan und Skulpturen

Die Sammlung umfasst alles an dreidimensionalen Objekten von der Antike bis zur Gegenwart, was mit dem Thema Park, Garten und Natur verbunden ist. Dazu gehören Gartengeräte, Gartenmöbel, Pflanzgefäße und Jardinieren, aber auch Spazierstöcke, Sonnenschirme und Fächer, Porzellan, Tapeten, Guckkästen und Paravents mit Gartenszenen sowie Wachsfrüchte; außerdem eine Sammlung an Kunstobjekten zum Thema Natur und Garten.

Sortieren:
Filter
30 Ergebnisse
Vogeltränke
Unbekannt
2. Viertel 4 Jhdt. V. Chr.
Skulptur: Fischerknabe
Emil Wolff
um 1835/1840
Bronzeplastik: The bucolics
Ian Hamilton Finlay
2000
Lampengriff aus Ton
Unbekannt
1 Jhdt. n. Chr.
Skulptur: Putto als Jäger - Die Sauhatz
Ferdinand Dietz
um 1765/1770
Skulptur: Putto als Jäger - Die Hirschjagd
Ferdinand Dietz
um 1765/1770
Guckkasten mit Lustschlössern
Unbekannt
Ende 18. Jhdt.
Guckkasten mit Lustschlössern
Unbekannt
Ende 18. Jhdt.
Botanisiertrommel (geschlossen)
Unbekannt
um 1880
Spazierstock mit Messingknauf
Unbekannt
ca. 1760/1790
Paravent „Vues d’Italie“ (frontal)
Joseph Dufour et Cie
um 1820
Pottery Chair
Unbekannt
spätes 19./frühes 20. Jhdt.
Pottery Chair
Unbekannt
spätes 19./frühes 20. Jhdt.
Jardinière
Unbekannt
19. Jhdt.
Zitrusfrüchte aus Wachs in Metallkiste
Francesco Garnier Valetti
Mitte 19. Jahrhundert
Gartenvase
Unbekannt
um 1790/1800
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu