Skip to main content
Fayence-Manufaktur Fulda (Hersteller*in), Doppelkürbisvase, 1741-1748
Doppelkürbisvase
Doppelkürbisvase
Foto: Hetjens Team

Doppelkürbisvase

ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in (1740-1760)
Datierung1741-1748
Material/TechnikFayence
Maße(H x D): 30,5 x 18 cm
BeschreibungDoppelkürbisvase, bauchige, geschweifte, nach oben sich verjüngende Form.
Scherben: rötlich
Glasur: weiß
Bemalung: zweierlei Blau mit manganvioletter Umrisszeichnung. Reserven mit Blütenranken, Schilfblättern, Wurzeln, Vögeln, eingefasst von Gitterwerk mit Palmetteblüten und weißen, sternförmigen Blüten und ausgesparten Spiralen in blauen Feldern. Am Fuß Zierstreifen aus Spirallinien.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Fulda
  • Kassel
  • Hessen
  • Deutschland
SchlagwortFayence
CopyrightFoto: Hetjens Team
AusstellungsgeschichteAusgestellt in der Sonderausstellung "Made in FD - Spitzentechnologie aus der Fuldaer Fayence-Manufaktur (1741-1760)", 13. März bis 31. Mai 2015, Vonderau-Museum, Fulda

Literatur/QuellenAdalbert Klein, Deutsche Fayencen im Hetjens-Museum, Düsseldorf 1962, S. 163f.
ObjektnummerHM.1931-29
Institution Hetjens-Museum
Schüssel mit Blumenbouquet
Fayence-Manufaktur Dorotheenthal
1716-1760
Schüssel mit unterglasurblauem, asiatischen Dekor
Fayence-Manufaktur Frankfurt am Main
vor 1700
Schüssel mit Buckelfahne und chinesischem Dekor
Fayence-Manufaktur Frankfurt am Main
vor 1700
Patrize
Unbekannt
um 1570
Vase mit blauem Dekor auf Mangangrund
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Vase mit gelben Fond
Fayence-Manufaktur Fulda
um 1750
Schüssel mit gewelltem Rand
Kölner Fayence-Manufaktur
Ende 18. Jahrhundert
Schüssel mit Blütenrand
Fayence-Manufaktur Dorotheenthal
1716-1760
Helmkanne
Fayence-Manufaktur Rudolstadt
um 1780
Enghalskrug
Fayence-Manufaktur Frankfurt am Main
um 1700
Clavusfragment
Unbekannt
4.– 9. Jahrhundert