Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Clavusfragment, 4.–  9. Jahrhundert
Clavusfragment
Clavusfragment
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Karl-Heinz Brune

Clavusfragment

ObjektbezeichnungKoptische Textilien
Künstler*in
Datierung4.– 9. Jahrhundert
Material/TechnikWirkerei, Leinwand mit Ripseffekt und mehrfarbigem Schusseintrag. Die Kette verläuft senkrecht zur Darstellung. Alle Kanten sind Schnittkanten.
Maße(H (Kette) x B (Schuss)): 10,5 x 53,5 cm

BeschreibungFragment eines breiten Zierstreifens, gewirkt in mehrfarbiger Wolle und weißem Leinen auf Leinen. Kettfäden zur Richtung des Musters querlaufend. Rechteckige, abwechselnd rote und blaue, etwas ins Grünliche übergehende Felder mit fleischfarbigen nackten menschlichen Figuren und zu oberst zwei bekleidete Gestalten mit gelbem und blauem Heiligenschein. Die Umgebung von Seetieren, Fischen, Krebsen etc. deutet in zwei Feldern an, dass die dargestellte weibliche Figur mit über dem Kopf emporgehaltenem roten Band oder Tuch (Bock hält es irrtümlich für ein Spruchband) sich im Bade befindet. Im mittleren Feld zwei weibliche Figuren, vielleicht nach dem Bade dargestellt, umgeben von koptischen Schriftzeichen. Der äußere rote, durch weiße Linie abgeteilte Bandstreifen mit verschiedenartigen weißen Seetieren und Fischen verziert. Der nicht ganz erhaltene Zierstreifen an einigen Stellen stark eingerissen.

Fragment stammt aus der Grabung von Frauberger 1886
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Textil/Kostüm
EntstehungsortAchmim, Ägypten
Entstehungsort
  • Misr
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Karl-Heinz Brune
Literatur/QuellenFr. Bock, Kat. Ausst. 1887, Nr. 263
PublikationenBK Wiesbaden 2004
Karl-Heinz Brune, Die koptischen Textilien im museum kunst palast Düsseldorf, Teil 1: Wirkereien mit figürlichen Motiven, S. 180, Nr. 121
ObjektnummerP 12923
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Fragmente von zwei Tuniken
3.– 9. Jahrhundert
Knielange Leinenhose - "bracca"
4.–6. Jahrhundert / 10.–12. Jahrhundert
Badeszene
Amico Aspertini
1515–1520
Clavusfragment
Unbekannt
3.– 9. Jahrhundert
Hopp Schwyz
1930er Jahre
Ferdinand Heseding
Brunnen am Carlsplatz, 1958
Ferdinand Heseding
1958
Blumengebinde
Ende 19. Jahrhundert
Matrize
Unbekannt
um 1570
Madonna
Unbekannt
1500-1550
Matrize
Unbekannt
um 1570