Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Trichterhalsbecher, um 1590
Trichterhalsbecher
Trichterhalsbecher
Fotograf: Matthias Hering

Trichterhalsbecher

ObjektbezeichnungBecher
Provenienz (1864–1951)
Datierungum 1590
Material/TechnikSteinzeug
MaßeHöhe: 20 cm
Durchmesser (max): 9,4 cm
Durchmesser (Mündung): 6,8 cm
Durchmesser (Boden): 6,6 cm
BeschreibungEngmündiger Becher; Trichterhalsbecher. Eiförmiger Becher mit profiliertem Fuß; Unterseite geschlossen, geglättet und ausgehöhlt. Gefäßwandung mit Kanneluren, darüber umlaufende eingestempelte Blütenornamente. Zur Schulter fünffache Profilrille, davon die mittlere mit Girlandenband. Schulter glatt, mit sieben eingestempelten kreisornamenten mit stilisierten Blüten. Mehrfach profilierte Zone zum Hals, Hals mit Drehwulst abgesetzt, im oberen Drittel mit Drehrille verziert.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Entstehungsort
  • Siegburg
  • Köln
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
SchlagwortSteinzeug
SchlagwortTrichterhalsbecher
CopyrightFotograf: Matthias Hering
Literatur/QuellenRoehmer, Marion, Formenkosmos Siegburger Steinzeug. Die Sammlung im Hetjens-Museum, Mainz 2014

Roehmer, Marion, Siegburger Steinzeug. Die Sammlung Schulte in Meschede; Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Bd. 46, Münster 2007

Hähnel, Elsa (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Bestandskatalog Bd. 2. Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern Nr. 38, Köln 1992

Klinge, Ekkart (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Kataloge des Hetjens-Museums Düsseldorf, Düsseldorf 1972, Kat. 589

Reineking - von Bock, Gisela (Bearb.), Steinzeug; Kataloge des Kunstgewerbemuseums Köln IV, Köln 1971

von Falke, Otto, Das rheinische Steinzeug; Bd. I, Berlin 1908



ObjektnummerHM.LR-332
Institution Hetjens-Museum