Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Tüllenkanne, 1593
Tüllenkanne
Tüllenkanne
Fotograf: Matthias Hering

Tüllenkanne

ObjektbezeichnungKanne
Provenienz (1856 - 1923)
Datierung1593
Material/TechnikSteinzeug
MaßeHöhe: 24,5 cm
Durchmesser (max): 10 cm
Durchmesser (Mündung): 5 cm
Durchmesser (Boden): 7,5 cm
BeschreibungLeicht gebauchter Krug. Tüllenkanne. Walzenförmiger Gefäßkörper. Mehrfach profilierter Fuß, innen hohl, Gefäßwandung mit Kanneluren und in Zahnschnitt gestempelten Arkaden als Abschluß. Aufgelegte Flechtbänder oben und unten rahmen einen aufgelegten Mittelfries ein. Wellenförmige Ranke, gebildet aus der Mittelrippe von großen Blättern; auf den Blattstielen abwechselnd Eulen mit ausgebreiteten Schwingen und Tauben mit geöffneten Flügeln; Hintergrund vollständig mit feiner Neztstruktur bedeckt. Profilierte Zone trennt Schulterbereich von Hals. Hals mit Fries aus Medaillons im Perlenkranz und Doppeladlern. Oberer Halsbereich durch Drehstufe mit aufgelegtem Flechtband abgesetzt. Darüber eine umlaufende, eingestempelte Reihe von Kreuzornamenten. In einer weiteren Reihe darüber eine umlaufende Reihe von gestempelten, stilisierten Blumen, durch Bogenmuster unterteilt. Profilierter Bandhenkel vom Rand zur Schulter, unten mit nach innen gedrehtem Abschluss, oben mit Loch für Zinnmontierung. Zinnmontierung mit gewölbtem Deckel mit Spitze und Daumenrast. Mit Floralrankenauflagen verzierte Tülle; am Ansatz aufgelegte Blattmaske mit Löwenkopf, auf der rechten Seite der Tülle ein Inschriftenband: 1593. S- förmiger Steg mit Auflage aus Ranken und Voluten vom Rand zum oberen Tüllenviertel, zweifach gebrochen. Risse im Henkelansatz und der Löwenkopfauflage. Tülle gesprungen und geklebt.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Entstehungsort
  • Siegburg
  • Köln
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
SchlagwortSteinzeug
SchlagwortKanne
CopyrightFotograf: Matthias Hering
Literatur/QuellenRoehmer, Marion, Formenkosmos Siegburger Steinzeug. Die Sammlung im Hetjens-Museum, Mainz 2014

Roehmer, Marion, Siegburger Steinzeug. Die Sammlung Schulte in Meschede; Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Bd. 46, Münster 2007, S. 49ff.

Hähnel, Elsa (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Bestandskatalog Bd. 2. Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern Nr. 38, Köln 1992

Klinge, Ekkart (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Kataloge des Hetjens-Museums Düsseldorf, Düsseldorf 1972 Kat.-Nr. 679

Reineking - von Bock, Gisela (Bearb.), Steinzeug; Kataloge des Kunstgewerbemuseums Köln IV, Köln 1971

Koetschau, Karl, Rheinisches Steinzeug, München 1923

von Falke, Otto, Das rheinische Steinzeug; Bd. I, Berlin 1908

Graul, Richard, Die Sammlung rheinischen Steinzeugs von Theodor Eigel in Köln; Pantheon, Monatsschrift für Freunde und Sammler der Kunst; Band VIII, München 1931, S. 374-377

Catalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung des Herrn Eugen Felix in Leipzig. Versteig.Kat. Köln 1886, Nr. 20
ObjektnummerHM.E-58
Institution Hetjens-Museum
Tüllenkanne
Unbekannt
1595
Zylinderhalskrug
Unbekannt
um 1600
Bartmannkrug
Unbekannt
1574
Birnbauchkrug
Unbekannt
um 1620
Pulle
Unbekannt
um 1570
Teekanne
Unbekannt
2. Hälfte 18. Jh.
Zylinderhalskrug
Unbekannt
1599
Shishaflasche
Unbekannt
1700-1720
Matrize
Unbekannt
1595
Bartmannkrug
Unbekannt
um 1570
Bartmannkrug
Unbekannt
um 1570
Kanne
Unbekannt
17. Jahrhundert/ Century