Skip to main content
Bild nicht vorhanden für MIO VIAGGIO IN ITALIA, IL, 1999

MIO VIAGGIO IN ITALIA, IL

Titel EnglischMy Voyage to Italy
Titel DeutschMeine italienische Reise
Datierung1999
Beschreibung"Martin Scorseses erste Erfahrungen mit dem italienischen Film sind untrennbar mit der eigenen Familie und der Geschichte der italienischen Aussiedler verbunden, die in Little Italy im New York der vierziger und fünfziger Jahre lebten. Im ersten Kapitel bespricht Martin Scorsese unter anderem ausführlich die Rossellini-Filme 'Rom, offene Stadt', 'Paisa', 'Deutschland im Jahre null', die Episode 'Das Wunder' aus 'Amore', 'Stromboli', 'Franziskus, der Gaukler Gottes', 'Europa 51' und Vittorio de Sicas Meisterwerke 'Die Schuhputzer', 'Fahrraddiebe' und 'Umberto D'. Martin Scorseses erste Erfahrungen mit dem italienischen Film sind untrennbar mit der eigenen Familie und der Geschichte der italienischen Aussiedler verbunden, die in Little Italy im New York der vierziger und fünfziger Jahre lebten. Jeden Freitagabend versammelten sich Familie und Freunde vor einem der wenigen Fernseher und sahen italienische Filme, sahen 'Rom, offene Stadt' (1945) und 'Paisa' (1946) von Roberto Rossellini, Luchino Viscontis 'Die Erde bebt' (1948) und Alessandro Blasettis Historienepos '1860' (1934). Dass die Kopien der italienischen Filme meist in einem miserablen Zustand, oft ungenügend synchronisiert, immer wieder durch Werbepausen unterbrochen und meist auch noch gekürzt waren, schmälerte nicht ihre Wirkung. Sie eröffnetem dem Kind Martin Scorsese eine neue Welt. Am beliebtesten waren die Filme, die in Sizilien spielten, die alte Heimat der meisten der Einwanderer, die wie die Scorseses in der Elizabeth Street wohnten. Scorsese berichtet von der Bewusstwerdung der eigenen Wurzeln, von der Entdeckung eines Landes und einer Tradition, die von Mythen und Geschichte(n) geprägt war. Zwei Filmgattungen gehören für ihn seitdem zusammen. Auf der einen Seite stehen Epen wie 'Die eiserne Krone' von Alessandro Blasetti oder 'Cabiria' von Giovanni Pastrone; Filme, die von der Antike handelten, von Römern und Christen, von Mythen und sagenhaften Helden - fantastische Welten, in die man sich flüchten konnte. Auf der anderen Seite sind es Filme des Neorealismus wie 'Paisa' oder 'Fahrraddiebe', die - auch wenn sie erst nach dem Krieg entstanden - noch immer eine Lebenswirklichkeit vorführten, die auch den italienischen Auswanderern bekannt war: die fortdauernde Geschichte des Überlebens gegen fremde Mächte und Besatzungen. Die Epen und die neorealistischen Filme stellen für Scorsese die beiden Extreme des italienischen Kinos dar, die beide von der Last, aber auch von der Kraft der Vergangenheit sprechen. Für den gebürtigen Amerikaner wurden sie zu einer visuellen Heimat: 'Als Filmemacher habe ich mich nie als Hollywood-Regisseur gefühlt, und ich bin offensichtlich auch kein italienischer Filmemacher. Ich muss meine Heimat dazwischen finden, um mich wohl zu fühlen... Wenn ich die Filme, über die ich hier sprechen möchte, nicht gesehen hätte, wäre ich ein anderer Mensch und ein anderer Filmemacher.' Die zweiteilige Dokumentation 'Meine italienische Reise' ist eine faszinierende Beschreibung der Sternstunden des italienischen Films von Roberto Rossellini über Luchino Visconti und Vittorio de Sica bis hin zu Michelangelo Antonioni und Federico Fellini. Martin Scorseses 'Reise' ist vor allem eine leidenschaftliche Huldigung des italienischen Neorealismus, nach dem 'nichts mehr so war wie vorher', wie er es formuliert. Gleichzeitig reist er auch zu seinen sizilianischen Wurzeln: 'Dies ist die Welt meiner Kindheit, einer Welt mit Leuten wie meinen Großeltern, auf der Suche nach einem besseren Leben. Sie haben mir nie erzählt, woher ich komme, und ich habe es durch Beobachtung und durch die Filme ihrer Heimat erfahren.' Der erste Teil bringt die (Wieder-)Begegnung mit Roberto Rossellini und Vittorio de Sica und ihren Haupt- werken. Im zweiten Teil geht es vor allem um Luchino Visconti, Michelangelo Antonioni und Federico Fellini." (Filmdatenbank - www.filmdb.de) \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\
KlassifikationTon/bewegtes Bild - Werk
Produktionsland
  • Italien
Produktionsland
  • United States
FilmgenreDokumentation
FilmgenreBiographie
ObjektnummerFM.Film.15587
Abteilung FM Filme