Skip to main content

Reiter

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1433-1500
Material/TechnikPfeifenton mit rotbrennenden Einschlüssen aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T): 6,7 x 5,7 x 2,2 cm
BeschreibungReiter mit Blick nach halb links und Schwert links auf gezäumtem Pferd. Er trägt eine Kappe und einen Wams. Unregelmäßiges Stockloch am Bauch des Pferdes max. 4 mm. Moderne (?) Lochungen unterhalb der Pferdebeine und Reste eines modernen weißen Überzugs, z.T. über der Inventarnummer.

Zusatzinformation G.V. Grimm:
Stilistisch ist, insbesondere was das Gesicht des Reiters betrifft, ein Figürchen des Wormser Komplexes verwandt.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 67 S. 24 Abb. 16 o.l.
ObjektnummerHM.LR-1918
Institution Hetjens-Museum
Reiter
Unbekannt
1433-1500
Reiter
Unbekannt
1420-1500
Reiter
Unbekannt
1435-1515
Hl. Katharina
Unbekannt
1425-1500
Mondsichelmadonna
Unbekannt
nach 1600 (17. Jh. ?)
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Teedose mit musizierenden Landleuten
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Jesusknabe
Unbekannt
1450-1500
Puppenkopf
Unbekannt
1700-1800
Laute spielender Engel (?)
Unbekannt
1475-1510
Strahlenkranzmadonna
Unbekannt
1475-1525