Skip to main content

Reiter

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1420-1500
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T): 6,9 x 5,8 x 1,7 cm
BeschreibungReiter auf gezäumtem Pferd. Er trägt ein Barett und einen Wams. Unter seinem linken Arm ein Steckloch, rechter Arm fehlt. Spitzes Stockloch am Bauch des Pferdes max. 6 x 2 mm. Moderne Lochungen und Absplitterungen unterhalb der Pferdebeine.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 68 S. 24 f. Abb. 16 o.r. (3 cm, Inv.Nr. unleserlich)
ObjektnummerHM.LR-1916
Institution Hetjens-Museum
Reiter
Unbekannt
1435-1515
Reiter
Unbekannt
1433-1500
Reiter
Unbekannt
1433-1500
Schlachtenszene
Camillo Procaccini
2. Hälfte der 1590er Jahre
Hl. Andreas
Unbekannt
ca. 1425-1450 (Oberkörper), ca. 1600-1700 (Sockel)
Matrize
Unbekannt
um 1590
Madonna
Unbekannt
ca.1475-1525
Offizier zu Pferde, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Strahlenkranzmadonna
Unbekannt
1450-1500
Anna Selbdritt
Unbekannt
1500-1550
Madonna Typ Foy
Unbekannt
Nach 1609 (19. Jahrhundert?)
Liebespaar
Unbekannt
1465-1500