Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Salbfläschchen, 9.–12. Jahrhundert
Salbfläschchen
Salbfläschchen

Salbfläschchen

ObjektbezeichnungSalbfläschchen
Ausführung
Datierung9.–12. Jahrhundert
Material/TechnikWohl bleihaltiges Glas, geblasen, geschliffen.
EpocheIslam
Maße(H x B x T): 10,1 × 4,5 × 2,3 cm
BeschreibungHellgrün. Weißliche Verwitterung, Rand bestoßen. Flach, nach unten verjüngend, kurzer gekerbter Hals. Auf jeder Seite je 2 "Augen" mit schraffierter Mitte, an den Schmalseiten vertikal angeordnete Bänder mit Sägezahnschnitt. Am unteren Körper 2 Schildmotive mit Füßen.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortVorderer Orient
Literatur/Quellen- Axel von Saldern, Antike und Islam (Glas 3), Düsseldorf 1974, Nr. 418
- Ingeborg Krueger: Ein plattbauchiges Fläschchen durchleuchtet, in: Dedo von Kerssenbrock-Krosigk (Hrsg.): Glasklar. Festschrift für Helmut Ricke, Düsseldorf 2013, S. 30-39.

Vgl. C.J. Lamm, Glass from Iran in the Nationalmuseum Stockholm, Stockholm 1935, Taf. 8E und 32A (Heute dürften sich diese "iranischen" Gläser nicht mehr im Nationalmuseum, sondern im Medelhavsmuseum befinden. Das Buch liegt in der Bibliothek des LVR LandesMuseums Bonn vor).
ObjektnummerP 1974-1
Institution Kunstpalast
Napf
Unbekannt
verm. 9.–12. Jahrhundert n. Chr.
Toaster
AEG
seit 1930
Flasche mit eingeschnürter Schulter
Unbekannt
12./13. Jahrhundert
Teekanne
Unbekannt
2. Hälfte 18. Jh.
Kanne
Unbekannt
Vermutlich 4. Jahrhundert n. Chr.
Fotograf Matthias Hering
Unbekannt
1573
Flasche
Unbekannt
vermutlich 3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Fabrikat Siegburg No. 415
Unbekannt
1582 - 1601
Becherväschen
Alexander Pfohl jun.
1920er Jahre
Teller
Unbekannt
vermutlich 4. Jahrhundert
BEN.B 1980/8.1 - Detailansicht des Zifferblatts
Tomas Pandträ
um 1715