Skip to main content
Fotograf Matthias Hering
Feldflasche
Fotograf Matthias Hering
Fotograf Matthias Hering
Fotograf: Matthias Hering

Feldflasche

ObjektbezeichnungKrug
Datierung1573
Material/TechnikSteinzeug
MaßeHöhe: 43 cm
Durchmesser (max): 28,8 cm
Durchmesser (Mündung): 3,7 cm
Durchmesser (Boden): 11,8 cm
BeschreibungGebauchter engmündiger Krug. Feldflasche. Fußflasche. Kurzer geschlossener Standring als Fuß, Innenseite schwach einziehend, an zwei gegenüberliegenden Stellen rund durchstoßen. Gebauchter Gefäßkörper mit schwachen Drehriefen im unteren Teil, Schulter geglättet, größte Weite auf der Mitte der Gefäßwandung. Auf beiden Seiten gleicher Dekor: Mittig aufgelegtes geschweiftes Wappen des Herzogtums Jülich - Kleve - Berg, gehalten von zwei aufgelegten steigenden Löwen. Rechts und links der Löwen je eine runde Wappenauflage in Blütenkranzrahmung. Rechts Wappen der Grafen von Erbach, links Wappen der Freiherren von Rappoltstein, in beiden jeweils Jahreszahl 15 73. Unter dem Bergischen Wappen aufgelegte Maske eines bärtigen Mannes mit Krone, über dem Wappen auf dem Schulterumbruch aufgelegte bärtige Maske mit vorstehendem gelochtem Keil, durch den ein beweglicher Ring geht. Zu den Seiten symmetrisch angebrachte kleine Auflagen mit behelmten Männerköpfen, Maskarons, Akanthusblättern und Rosetten. Dazwischen eingestempelte Blätter und Blüten. Zwei vertikal angebrachte vollplastische Drachen mit Halssteg und langen verschlungenen Schwänzen als gegenständige Henkel, auf der Mitte des Halses zwei weitere kleinere Drachen horizontal aufgelegt. Zum Randabschluss drei Reihen Stempeldekor, darüber ein spitz ausgezogener Wulst, Randabschluss glatt. Schwache schwarzblaue Kobaltfärbung auf den Haaren der beiden Mittelmasken, in den Mähnen der Löwen, auf den Profilköpfen und den sie begleitenden Akanthusblättern, auf den Maskarons und den Drachenflügeln sowie der Mitte der Rosettenauflagen. Anflugglasur auf den kleinen Drachen am Hals und der Schulter, stellenweise gelbfleckig. Kleine braune Schlusflecken im Halsbereich. Tiefe Risse in beiden Mittelauflagen; die Kronen der darunter angebrachten Bartmannauflagen teils gerissen und von der Wandung abgelöst.
Ein Drache größtenteils ergänzt und farblich angepasst, vom zweiten Drachen Teile des Kopfes, einer der beiden Ringe. Hals leicht verzogen.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Entstehungsort
  • Siegburg
  • Köln
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
SchlagwortSteinzeug
SchlagwortKrug
CopyrightFotograf: Matthias Hering
Literatur/QuellenRoehmer, Marion, Formenkosmos Siegburger Steinzeug. Die Sammlung im Hetjens-Museum, Mainz 2014

Roehmer, Marion, Siegburger Steinzeug. Die Sammlung Schulte in Meschede; Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Bd. 46, Münster 2007

Hähnel, Elsa (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Bestandskatalog Bd. 2. Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern Nr. 38, Köln 1992

Klinge, Ekkart (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Kataloge des Hetjens-Museums Düsseldorf, Düsseldorf 1972

Reineking - von Bock, Gisela (Bearb.), Steinzeug; Kataloge des Kunstgewerbemuseums Köln IV, Köln 1971

Koetschau, Karl, Rheinisches Steinzeug, München 1923

von Falke, Otto, Das rheinische Steinzeug; Bd. I, Berlin 1908, S. 90, Abb. 78.


ObjektnummerHM.1980-18
Institution Hetjens-Museum
Fabrikat Siegburg No. 415
Unbekannt
1582 - 1601
Fußflasche
Unbekannt
1594
Zylinderhalskrug
Unbekannt
1599
Bartmannkrug
Unbekannt
1574
Humpen
Unbekannt
1599
Schnelle
Unbekannt
1582
Matrize
Unbekannt
um 1570
Sturzbecher
Unbekannt
1597
Humpen
Unbekannt
um 1630
Pulle
Unbekannt
1592