Skip to main content
Giovanni Francesco Barbieri (Künstler*in), Der Tod der Lukretia, 17. Jahrhundert
Der Tod der Lukretia
Der Tod der Lukretia

Der Tod der Lukretia

Titel InventarFigurenstudie
TitelDeath of Lucretia
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1591 - 1666)
Datierung17. Jahrhundert
Material/TechnikRötel, auf bräunlichem Papier

MaßeBlattmaß: 26,9 x 18,4 cm
BeschreibungDie barocke Auffassung der weiblichen Gestalt lässt eine Entstehung des Blattes in der Zeit vor Guercinos römischem Aufenthalt der Jahre 1621 bis 1623 annehmen. Bislang ist kein Gemälde bekannt, welches durch diese Skizze vorbereitet wird, doch lässt die große Anzahl von Zeichnungen mit dem Thema der sich erdolchenden Lukretia ein Gemälde erwarten. SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
Ausstellungsgeschichte30.04.2009 - 02.08.2009
Düsseldorf, SMKP: Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel

10.09.2006 - 12.11.2006
Düsseldorf, SMKP: Körper auf Papier

14.12.1995 - 16.02.1996
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum: Die starken Frauen

10.09.1995 - 12.11.1995
Düsseldorf, Kunstmuseum im Ehrenhof: Die Galerie der starken Frauen

03.1964 - 05.1964
Düsseldorf, Kunstmuseum: Italienische Handzeichnungen des Barock
Literatur/QuellenEckhard Schaar, Italienische Handzeichnungen des Barock aus den Beständen des Kupferstichkabinetts im Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1964, Kat. 71; Bettina Baumgärtel, in: Die Galerie der Starken Frauen. La Galerie des Femmes Fortes. Die Heldin in der französischen und italienischen Kunst des 17. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. Düsseldorf hrsg. von Bettina Baumgärtel und Silvia Neysters, München 1995, Kat. 147; Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel. Die schönsten Zeichnungen aus dem Museum Kunst Palast. Ein Bildhandbuch, bearb. von Sonja Brink, Silvia Carmellini, Kay Heymer, Beat Wismer, Bielefeld 2009, Kat. 57.
ObjektnummerKA (FP) 3897
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzSammlung der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)
Studienblatt
Carlo Maratti
1650er Jahre
Lukretia und Tarquinius
Luca Penni
1530–1550
Der hl. Rochus heilt Pestkranke
Jacopo Tintoretto
nach 1549
Stehende männliche Mantelfigur
Giovanni Battista Ricci
um 1600
Die Versuchung von Adam und Eva
Girolamo Siciolante
um 1550
Objekttyp Inszenierung
Gaetano Donizetti
30.04.1999 (1998/1999)
Objekttyp Inszenierung
Georg Friedrich Händel
10.04.2005 (2004/2005)