Skip to main content
Marco Pino (Künstler*in), Vier ausgestreckt liegende männliche Aktfiguren, 16. Jahrhundert
Vier ausgestreckt liegende männliche Aktfiguren
Vier ausgestreckt liegende männliche Aktfiguren
Foto: Horst Kolberg

Vier ausgestreckt liegende männliche Aktfiguren

Titel InventarAktstudien
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1520 - 1587)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung16. Jahrhundert
Material/TechnikSchwarze Kreide, teilweise grau laviert, die anderen Figuren, Feder in Braun, braun laviert, Strichproben in Rötel
MaßeBlattmaß: 29 x 39,4 cm
BeschreibungIm Inventar 1934 unter Baccio Bandinelli eingeordnet, verwies Eckhard Schaar die Studien mehrerer ausgestreckt liegender Aktfiguren an den sienesischen Künstler Domenico Beccafumi und verband sie mit einem der Hirten in der "Opferung Abrahams", einer um 1547 entstandenen Marmorintarsie des Fußbodens im Dom zu Siena. Jedoch spricht einiges gegen seinen Vorschlag. Für Beccafumi sind die Figuren zu stark gelängt. Auch vermeidet er einen geschlossenen Kontur seiner Gestalten. Barbara Pike Gordley bemerkte dann noch die gespannte Pose der liegenden Figuren, die eher an die Gestalt eines hl. Laurentius denken lassen, denn an einen ruhenden Hirten. Jedoch kann ihrem Vorschlag, das Blatt der Florentiner Kunstregion zuzuordnen, dann doch nicht gefolgt werden.
Zu viele Stilmerkmale sprechen für einen sienesischen Künstler, der in der Tradition Beccafumis steht und dessen Stil zu erneuern suchte. Dasselbe gilt für die zur Anwendung gebrachte Zeichenweise, insbesondere die mit Feder und Pinsel malerisch wiedergegebenen Figuren auf der Rückseite des Blattes.
Marco Pino wäre ein Künstler, der als Autor des vorliegenden Blattes in Frage käme. Da seine Familie im sienesischen "sobborgo" Costalpino (Costa al Pino) beheimatet war, wurde er danach benannt. Von 1537 bis 1542 in der Werkstatt seines Lehrers Domenico Beccafumi tätig, ließ er sich auch gerne vom eleganten Zeichenstil und dem rhythmischen Fluss der zeichnenden Hand Parmigianinos anregen.
Andrea Zezza sieht ebenfalls einen Zusammenhang mit der Kunstlandschaft Sienas, spricht sich aber vorsichtig gegen eine Zuschreibung der Zeichnung an Marco Pino aus; wie er der Bearbeiterin im Februar 2015 schriftlich mitteilte. Bei dem Versuch, den Zeichner namhaft zu machen, sollte bedacht werden, dass dieser jünger als Pino sein könnte, vielleicht eine Generation, und dass der noch Unbekannte auf dessen Stil und den des Domenico Beccafumi zurückgegriffen hat. SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte10.09.2006 - 12.11.2006
Düsseldorf, smkp: Körper auf Papier

Kunstmuseum Düsseldorf: Meisterzeichnungen der Sammlung Lambert Krahe
14.11.1969 - 11.01.1970



Literatur/QuellenEckhard Schaar, in: Eckhard Schaar und Dieter Graf, Meisterzeichnungen der Sammlung Lambert Krahe, Düsseldorf 1969, Kat. 16; Christa Schwinn, Die Bedeutung des Torso vom Belvedere für Theorie und Praxis der bildenden Kunst vom 16. Jahrhundert bis Winckelmann, Bern und Frankfurt 1973, S. 41, Abb. 4; Phyllis Pray Bober und Ruth Rubinstein, Renaissance Artists & Antique Sculpture. A Handbook of Sources, London 1987, S. 133; Barbara Pike Gordley, The drawings of Beccafumi, Phil. Diss. Princeton / N.J., Ann Arbor 1988, S. 420, Kat. 3 x; Der Torso. Ruhm und Rätsel, Ausst.-Kat. hrsg. von Raimund Wünsche, München 1998, S. 40, Abb. 36 und S. 155, Kat. 33; Sonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 272.
ObjektnummerKA (FP) 34r
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Stempel/Zeichenu.r. L. 2309 "Status Montium"
Studie eines weiblichen Kopfes
Domenico Beccafumi
1520er Jahre
Stigmatisation der hl. Katharina von Siena
Johann Anton Ramboux
1832/33–1841
Die Verspottung Christi
Unbekannt
Mitte 16. Jahrhundert
Bacchanal (?)
Donato Creti
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Männliche Mantelfigur nach links
Francesco Primaticcio
um 1570
Fries mit Kampfszene
Unbekannt
16. Jahrhundert
Sammlung Salzmann
Siegfried Salzmann
nach/ after 1970 (ca. 1970-1993)
Musizierende Engel
Annibale Carracci
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Ein Engel mit kniendem Mönch
Unbekannt
17. Jahrhundert