Skip to main content
Donato Creti (Künstler*in), Bacchanal (?), 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Bacchanal (?)
Bacchanal (?)
Foto: Kunstpalast, Horst Kolberg

Bacchanal (?)

Titel InventarStudien
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1671 - 1749)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung1. Hälfte 18. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Braun
MaßeBlattmaß: 19,6 x 27,2 cm
BeschreibungGleichsam auf einer Bühne erscheinen vier wie aus Draht gebogene Gestalten auf dem Blatt, wobei der von links heranwirbelnden etwas kaum Erkennbares von einer über ihr erscheinenden Brustfigur gereicht wird. Währenddessen haben sich am rechten Blatt- oder Bühnenrand Venus und ihr Sohn Cupido (?) auf dem Boden lang ausgestreckt niedergelassen.
Der alten Zuschreibung an Guglielmo della Porta widersprach bereits Werner Gramberg mit einer Notiz auf dem Passepartout der Zeichnung. Dann nannte Iván Fenyö in den 1960er-Jahren den Künstler Donato Creti als Zeichner des vorliegenden Blattes. Dieser Hinweis vermag zu überzeugen. Es sind die Leichtigkeit der Bewegungen und die fließenden Linien der Figuren, welche der Handschrift des Künstlers entsprechen, auch die Schattenbildung in den Gesichtern der Gestalten ist für den Bologneser Künstler typisch, so wie dies in jenem der Venus zu sehen ist, welches aus parallel geführten kurzen Schraffen formuliert wird.
Allerdings widersprach Marco Riccòmini jüngst, ohne Begründung, der Zuschreibung Fenyös, jedoch findet sich kein Vorschlag für einen neuen Namen in seiner Monographie.
SB

KlassifikationGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Kunstpalast, Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte21.11.2010 - 27.03.2011
CH-Zug, Zuger Kunstgesellschaft - Kunsthaus Zug: Linea. Vom Umriss zur Aktion. Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart
Literatur/QuellenMatthias Haldemann, Linea. Vom Umriss zur Aktion, Ausst.-Kat. Zürich 2010, S. 71, Fig. 33; Marco Riccòmini, Donato Creti. Le opere su carta. Catalogo ragionato, Turin, London, Venedig 2012, S. 279, Kat. 32.2; Sonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 384.
ObjektnummerKA (FP) 152
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Beweinung Christi
Unbekannt
Ende 16. / Anfang 17. Jahrhundert
Zwei Studien einer Gewandfigur
Bartolomeo <Fra>
um 1500
Christus am Ölberg
Bernardo Strozzi
1. Viertel 17. Jahrhundert
Entwurf für einen Altar
Unbekannt
um 1600
Susanna und die beiden Alten
Pietro Malombra
um 1612
Kniende männliche Gewandfigur nach links
Meister "Esiguo"
Mitte 15. Jahrhundert
Fries mit Kampfszene
Unbekannt
16. Jahrhundert
Kniende männliche Gestalt
Agnolo Bronzino
um 1546/1549
Landschaft
Unbekannt
17. Jahrhundert