ObjektnummerGl mkp 2017-152 a-g
Glasserie "Geometria"
TitelGlass series, "Geometria"
ObjektbezeichnungGlasserie
Entwurf
Dipl.-Des. Rolf Krüger
(Hamburg *1939)
Ausführung
Christinenhütte Schott-Zwiesel
(gegründet 1884)
ProvenienzSchenkung
Dipl.-Des. Rolf Krüger
(Hamburg *1939)
Datierung1989 (Entwurf), 1990 (Ausführung)
Material/TechnikFarbglas (Rauch/Flieder), mundgeblasen, geschliffen
Epoche20. Jahrhundert - Design
Maße(H x D) (e, großer Leuchter): 33,7 × 9,1 cm
Beschreibungbestehend aus: Karaffe mit Stöpsel (a,b), Deckelschale (c,d), großer und kleiner Kerzenleuchter (e,f) und Vase (g).Kuratorische Hinweise
- Die Glasserie umfasst neben den im Museum vorhandenen Stücken weitere fünf Gläser: 2 offene Schalen, eine kleinere Vase/Kelch und zwei Kelche (Weingläser). Die Serie ist auch in der Farbkombination blau/grün hergestellt worden. Die Serie ist vom Design-Zentrum NRW unter den Design-Innovationen ’90 gewürdigt worden, sowie auf der Sonderschau FORM ’90 bei der Frankfurter Messe. In der Wanderausstellung "Designed in Germany" (Tokio, Los Angeles, New York, Montreal, Boston 1990-1991) war Schott-Zwiesel mit der Teekanne von Wagenfeld, dem Service "Malmö" von Löffelhardt und "Geometria" vertreten.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Dissel/Berg, "Schott-Zwiesel: Show-Time in Hollywood", in: Schottintern, Juli 1990 (zur Ausstellung "Designed in Germany" in Tokio, Los Angeles, New York, Montreal und Boston, mit Werken von 32 Unternehmen. Schott-Zwiesel war mit "Geometria" sowie mit "Teapot" (Wilhelm Wagenfeld) und "Malmö" (Heinrich Löffelhardt) vertreten)Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/Zeichenunbezeichnet
um 1942–1943
Giuseppe Salvadori
Dekoridee 1953, Becherformen 1951 bzw. 1953/54; Ausführung um 1958