Skip to main content
Adolph Tidemand (Künstler*in), Die Andacht der Haugianer, 1848
Die Andacht der Haugianer
Die Andacht der Haugianer
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
ObjektnummerM 4056

Die Andacht der Haugianer

TitelThe Prayer of the Haugeans
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (NO, 1814 - 1876)
Datierung1848
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 148 × 183 cm
Maße mit Rahmen: 163,5 × 199 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte1851, Weltausstellung, London
1855, Weltausstellung, Paris
2011, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, "Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918"
2013/2014, Deutsches Historisches Museum, Berlin, "Leben nach Luther. Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses"
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/QuellenWolfgang Müller v. Königswinter, Düsseldorfer Künstler aus den letzten fünfundzwanzig Jahren. kunstgeschichtliche Briefe, Leipzig 1854, S. 307-308
Rudolf Wiegmann, Die Kunstakademie zu Düsseldorf, Düsseldorf 1856, S. 322
Friedrich Schaarschmidt, Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesonderem im XIX. Jahrhundert, Düsseldorf 1902, S. 68 (Nr. 20), S. 176, Abb. S. 177
"Die Düsseldorfer Malerschule", Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1969, S. 348-349, Abb. 253
"Düsseldorf und der Norden", Ausst.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1976, S. 49, Nr. 86, Abb. S. 82
"Die Düsseldorfer Malerschule", Ausst.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Mainz 1979, 489-499, Kat. Nr. 256, Abb. 256
Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof/Galerie Paffrath, Düsseldorf (Hgg.), Lexikon der Düsseldorfer Malerschule, München 1998, Abb. S. 353
Ausst.-Kat., Düsseldorf 1999, S. 72, Abb. S. 73
"Der aander en tindrende sommerluft varmt over Hardangerfjords vande...", Ausst.-Kat., Nationalgalerie Oslo, Oslo 2003, S. 98f., Kat. Nr. 28
Anja Gerdemann, Malerei und Nationalgefühl: Adolph Tidemands "Die Haugianer" im Prozess der Norwegischen Nationenbildung, in: Kulturregionen Identitätsregionen, hrsg. v. Sibylle Baumbach, Trier 2010, S. 195-209, Abb. 1
"Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung. 1819-1919", Ausst.-Kat., Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Petersberg 2011, Bd. 2, S. 272f., Kat. Nr. 229 mit Abb.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz1848 „Verein zur Errichtung einer Gemälde-Gallerie zu Düsseldorf“ erworben durch Schenkung des Künstlers und des Kunst-Vereins für die Rheinlande und Westphalen, Düsseldorf; 1913 übernommen in die Städtischen Kunstsammlungen zu Düsseldorf (heute Kunstpalast Düsseldorf)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu