Skip to main content

Ronald Harwood

Andere Namen
  • Ronald Harwood
geboren 1934
GeschlechtMännlich
BerufSchriftsteller
BerufSchauspieler
BerufFilmproduzent
BiographieHarwood zog im Alter von 17 Jahren nach London, um Theaterschauspieler zu werden. Nach dem Besuch der Royal Academy of Dramatic Art wurde er auf Empfehlung von Sir Donald Wolfit Mitglied der Royal Shakespeare Company.

Zwischen 1953 und 1958 persönlicher Assistent von Wolfit schrieb er nach dessen Tod eine Biografie ("Sir Donald Wolfit CBE: His Life and Work in the Unfashionable Theatre"). Seine Erlebnisse mit Wolfit und dessen Truppe verarbeitete er zudem in dem Bühnenstück "Der Garderobier", das 1983 unter dem Titel "Ein ungleiches Paar" mit Albert Finney und Tom Courtenay verfilmt wurde und zu dem Harwood auch das Drehbuch beisteuerte. Als Drehbuchautor arbeitete er seit 1962 für zahlreiche Filme mit internationalem Erfolg.

Harwood beschäftigt sich in seinen Arbeiten vor allem mit dem Zweiten Weltkrieg, so schrieb er 2001 mit "Taking Sides" die Filmbiografie des Lebens von Wilhelm Furtwängler (Regie: István Szabó). Sein bekanntester Film ist das 2002 produzierte Holocaust-Drama "Der Pianist", welches das Leben von Wladyslaw Szpilman erzählt. Harwood erhielt für diese Arbeit 2003 einen Oscar. 2005 wurde "Oliver Twist" von Roman Polanski verfilmt, wozu Harwood das Drehbuch schrieb und den Film produzierte. Ein anderes Projekt war der Mike-Newell-Film "Die Liebe in den Zeiten der Cholera" nach Gabriel García Márquez im Jahr 2007. Gemeinsam mit Baz Luhrmann überarbeitete Harwood des Weiteren das Drehbuch zu dessen Epos "Australia", das im November 2008 uraufgeführt wurde.

Sein Theaterstück Kollaboration über die Kooperation von Richard Strauss und Stefan Zweig bei der Oper "Die schweigsame Frau" hatte 2009 seine deutsche Erstaufführung.

Harwood ist der Autor von über zwanzig Bühnenstücke, einer Reihe von Romanen und von Sachbüchern.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ronald_Harwood [Letzter Zugriff: 2009-09-10]
GeburtsortKapstadt