Skip to main content

Objekte von: Carl Lamac

Künstler*inneninfo
Carl Lamac1897 - 1952

"Karel Lamač (* 27. Januar 1897 in Prag; † 2. August 1952 in Hamburg) war ein tschechischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. In Filmtiteln ist sein Name häufig als Carl Lamac oder Karl Lamac angegeben.

Als Sohn eines Apothekers studierte er Pharmazie und war Dirigent eines Studentenorchesters. Im Ersten Weltkrieg diente er als Frontkameramann. Ebenso wie sein Landsmann und Kollege Martin Frič begann Karel Lamač, im Jahr 1918, seine Filmlaufbahn als Darsteller. Seit 1919 führte er daneben auch Regie, war technischer Direktor einer Filmproduktionsgesellschaft und schrieb Drehbücher. In Akord smrti gab er 1919 neben Co-Regisseur Jan Stanislav Kolár sein Regiedebüt. 1920 stand er in Gilly zum ersten Mal in Prag (Gilly poprvé v Praze) erstmals mit Anna Ondráková (Anny Ondra) vor der Kamera. Seither spielte er in fast allen seiner Filme gemeinsam mit der in Prag aufgewachsenen Komödiendarstellerin, mit der Lamač eine Zeit lang auch verheiratet war[1], die Hauptrolle. 1921 gründeten die beiden die Kalos-Filmgesellschaft. Um 1924 kam als Kameramann Otto Heller dazu und 1926 der Drehbuchautor Václav Wasserman. Dieses erfolgreiche Team wurde bald als „Der starke Vierer“ bekannt. 1928 feierte Lamač unter der Regie von Martin Frič in Páter Vojtěch einen großen schauspielerischen Erfolg.

1930 gründeten Lamač und seine Freundin Ondra in Berlin gemeinsam eine neue Produktionsfirma, die Ondra-Lamač-Film GmbH, die meist musikalische Filmlustspiele in deutscher Sprache herstellte, vergleichbar den Wiener Musikkomödien, die zur selben Zeit erschienen. Ihre erste Produktion war die Militärkomödie Der falsche Feldmarschall / C.a.K. polní maršálek / Monsieur le maréchal und erschien 1930/1931. Seine Filme erschienen häufig auch in anderssprachigen Versionen für die Märkte in der Tschechoslowakei und Frankreich. Otto Heller bleibt weiterhin Lamačs bevorzugter Kameramann, manchmal wird auch Václav Vich eingesetzt. Die seit den 1920er-Jahren bestehende Zusammenarbeit mit dem Drehbuchautor Václav Wasserman sowie Martin Frič als gelegentlichem Darsteller setzte sich auch in der Tonfilmzeit fort.

Nach dem nationalsozialistischen Regierungsantritt 1933 verschlechterten sich für Karel Lamač die Produktionsbedingungen. 1938 zog er sich aus Deutschland zurück und produzierte nur noch in der Tschechoslowakei, darunter einen seiner künstlerisch bedeutendsten Filme, Er stand an der Kasse (U pokladny stál, 1939). 1939 emigrierte er in die Niederlande, danach über Frankreich nach Großbritannien. Dort ließ er 1943 in der Satire Schweik's New Adventures den „guten Soldaten“ aus Prag über die Nazis siegen.

1947 kehrte er erneut nach Frankreich zurück. 1952 führte er zum letzten Mal in einem deutschen Film Regie: Die Diebin von Bagdad, mit Sonja Ziemann und Rudolf Prack."

Wikipedia (Stand 20.2.2025)

"Karel Lamac wurde am 27. Januar 1897 in Prag, Böhmen, Österreich-Ungarn geboren. Er war Regisseur und Schauspieler, bekannt für Wo die Lerche singt (1936), Svejk na fronte (1926) und Eine Freundin so goldig wie Du (1930). Er war mit Anny Ondra verheiratet. Er starb am 2. August 1952 in Deutschland."

IMDB (Stand 20.2.2025)

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
24 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Lamac
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Lamac
1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Lamac
1936
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Lamac
1937
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Lamac
1932
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Lamac
1935
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Lamac
1935
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Lamac
1935
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Lamac
1931
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Lamac
1931
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Lamac
1933
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Lamac
1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Lamac
1931
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu