Skip to main content

Salvatore Sciarrino

Andere Namen
  • Salvatore Sciarrino
geboren 1947
GeschlechtMännlich
BerufKomponist
BiographieSchon als kleines Kind bschäftigte sich Sciarrino mit den bildenden Künsten, wandte jedoch dann sein Interesse der Musik zu. Er ist Autodidakt und begann mit 12 Jahren unter der Anleitung von Antonino Titone zu komponieren. Später studierte er bei Turi Belfiore. 1962 wurde im Rahmen der IV. Internationalen Woche Nuova Musica in Palermo zum ersten Mal ein Werk von ihm aufgeführt. Nach seiner Schulzeit am humanistischen Gymnasium ging er zuerst nach Rom und dann später nach Mailand.

Sciarrino war drei Jahre lang als künstlerischer Leiter des Teatro Comunale in Bologna tätig und hat auch an den Konservatorien in Mailand, Perugia und Florenz sowie bei Fortbildungskursen gelehrt. Seit einigen Jahren lebt er in Città di Castello, einer kleinen Stadt in Umbrien.

In seinen Werken beschäftigt er sich viel mit Obertönen, dem Klang und der "Farbe" der Töne und der Stille. Bekannt wurde Sciarrino jedoch besonders mit seinen antinaturalistisch und mystisch wirkenden Musiktheaterwerken. Die meisten Werke entstanden in den 1980er-Jahren für Sciarrinos "Theater der Körper", die an die Performance-Erfahrungen der sechziger Jahre anknüpften.

In seiner Oper Luci mie traditrici, die 1998 uraufgeführt wurde, greift er das tragische Leben des italienischen Komponisten Carlo Gesualdo auf.

Seine Oper La porta della legge (Das Tor zum Gesetz), die am 25. April 2009 im Wuppertaler Opernhaus in der Inszenierung von Johannes Weigand uraufgeführt wurde, basiert auf der Parabel Vor dem Gesetz von Franz Kafka. Sciarrino läßt die Szene der Begegnung zwischen dem Türhüter und dem Einlasssuchenden wiederholen und ein drittes Mal beginnen, mit Variationen in Besetzung, Musik, Text und Szene, und gibt dem Werk den Untertitel quasi un monologo circulare (gleichsam ein kreisender Monolog).

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Salvatore_Sciarrino [Letzter Zugriff: 2009-05-25]