Skip to main content
Außenansicht Renaissance-Theater in Berlin-Charlottenburg, 2010
Renaissance-Theater <Berlin, West>
Außenansicht Renaissance-Theater in Berlin-Charlottenburg, 2010
Außenansicht Renaissance-Theater in Berlin-Charlottenburg, 2010
Foto: Fridolin freudenfett (Peter Kuley) [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Renaissance-Theater

Andere Namen
  • Renaissance-Theater
  • Neue Theater-Betriebsgesellschaft
  • Renaissance-Theater
  • Renaissance-Theater
gegründet 1922
BiographieDas Gebäude stammte aus dem Jahr 1902 (Architekten: Konrad Reimer und Friedrich Körte) und wurde ursprünglich als Korporationshaus für den Akademischen Verein "Motiv" gebaut. Seit 1919 war dort ein Kino untergebracht.

Am 18. Oktober 1922 eröffnete Theodor Tagger das Renaissance-Theater mit Gotthold Ephraim Lessings Stück Miss Sara Sampson. Tagger blieb bis Juli 1926 Direktor des Theaters, dann wurde es unter Einbeziehung des Obergeschosses vom Theaterarchitekten Oskar Kaufmann umgebaut. Die Neueröffnung fand am 8. Januar 1927 statt.

Von 1927 bis 1930 war Gustav Hartung (1887¿1946) Direktor des Renaissance-Theaters. 1929 inszenierte er Ferdinand Bruckners Krankheit der Jugend, ohne zu wissen, dass sich hinter diesem Pseudonym sein Vorgänger Theodor Tagger verbarg. Das Theater wurde 1933 geschlossen, 1937 zog die Reichsschrifttumskammer in den Räumen über dem Theater ein. Am 27. Mai 1945 nahm das Renaissance-Theater trotz Kriegsschäden den Spielbetrieb wieder auf. 1946 erfolgte eine einfache Instandsetzung durch den Architekten von Lülsdorff, eine Restaurierung wurde erst 1985 von Michael Lindenmeyer vorgenommen. Dabei erfolgte auch der Einbau der blauen Verglasung von Hella Santarossa.

Im Jahr 1946 übernahm Kurt Raeck die Leitung des Renaissance-Theaters, 1979 wurde Horst Mesalla Direktor, zwei Jahre später Heribert Sasse, nachfolgend Knut Boeser, 1986 Gerhard Klingenberg. Seit der Spielzeit 1995/1996 ist Horst-H. Filohn Intendant des Theaters.

Am Renaissance-Theater spielten viele bekannte Schauspieler, beispielsweise Olga Tschechowa, Helene Weigel, Tilla Durieux, Käte Jaenicke, Curt Goetz, O. E. Hasse, Erik S. Klein, Hubert von Meyerinck, Ida Ehre und Helmut Käutner.

Nachdem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bereits 2005 zur Erhaltung des Renaissance-Theaters beigetragen hatte, fand am 30. April 2006 eine Benefiz-Matinee zur Erhaltung des Baudenkmals Renaissance-Theater statt, bei der insbesondere auch Vicco von Bülow auftrat.

Quelle und weiterführende Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Renaissance-Theater_(Berlin) [Stand: März 2019]
GND-Nummer3022391-X