Skip to main content

Städtischer Musikverein

Andere Namen
  • Städtischer Musikverein
  • Musikverein
BiographieAm 1. November 1817 wirkten Düsseldorfer Laiensänger und -instrumentalisten unter Leitung des Musikdirektors Johannes Schornstein bei einer Aufführung der "Schöpfung" von Joseph Haydn in Elberfeld mit und erneut 1818 zu Pfingsten bei den ersten Niederrheinischen Musikfesten in Düsseldorf, wo neben der "Schöpfung" auch die "Jahreszeiten" erklangen; wahrscheinlich in diesem Rahmen Gründung des "Vereins zur Beförderung der Tonkunst", der in der Folge das städtische Musikleben maßgeblich mitbestimmte, nicht nur als Chor, sondern auch, indem er Orchesterprogramme organisierte; im Laufe der Zeit kamen unter Mitworkung des Chores zahlreiche Werke zur Uraufführung, u.a. von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann während ihrer Zeit als Düsselorfer Musikdirektoren, aber auch von Julius Buths, Wolfgang Fortner, Kurt Hessenberg, Ernst Pepping, Jürg Baur, Edison Denissow, Alexander Zemlinsky, Rudi Martinus van Dijk oder Manfred Trojahn; der Chor ist weiterhin aktiv.

Publikationen (Druck)
Chor-Szene. Magazin des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf 1.1981-9.1989; eue Chorszene. Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf, Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf 1.2004-9.2020; MusikVereint. MusikVerein 2018.

GND-Nummer2065872-2