Skip to main content

Objekte von: Schauspielhaus Düsseldorf

Künstler*inneninfo
Außenansicht Schauspielhaus Düsseldorf Dumont-Lindemann, erbaut von Bernhard Sehring. Düsseldor ...
Schauspielhaus Düsseldorfgegründet 1904, eröffnet 1905; bestand bis 1932

Louise Dumont und Gustav Lindemann gründeten am 16. Juni 1904 das Schauspielhaus Düsseldorf als Privattheater. Im zu dieser Zeit schnell wachsenden Düsseldorf konnte das geplante Theatergebäude zügig umgesetzt werden. So wurde der von Bernhard Sehring entworfene Theaterneubau bereits am 28. Oktober 1905 mit der Aufführung von Hebbels "Judith" eingeweiht. Das von beiden gemeinsam geleitete, avantgardistisch ausgerichtete Theater wurde als Reformbühne bekannt. Im Jahre 1924 gliederte Louise Dumont eine Theaterakademie, die "Hochschule für Bühnenkunst", an das Schauspielhaus an. Aus dieser Theaterakademie ging Gustaf Gründgens als bekanntester Schüler hervor.

Das Schauspiel wirkte über die Region hinaus und setzte Maßstäbe: Autoren wurden als Dramaturgen gewonnen, beginnend mit Paul Ernst, gefolgt von Wilhelm Schmidtbonn und Herbert Eulenberg, später Hans Franck, Herbert Kranz und Ludwig Strauss. Mit den "Masken" wurde eine zweimal im Monat erscheinende Theaterzeitschrift herausgegeben. An den Sonntagen wurden "Morgenfeiern" genannte Matineen veranstaltet.

Am Schauspielhaus arbeitete zeitweise der in Düsseldorf studierende August Macke. Er gestaltete Kostüme und Dekorationen. Leon Askin, Paul Henckels, Hermine Körner, Wolfgang Langhoff, Peter Paul, Friedrich Schütze und Adolf Ziegler waren im Schauspiel als Darsteller tätig.

1932 starb die Schauspielerin und Mitbegründerin des Schauspielhauses Louise Dumont. Es bestand danach in Verbindung mit dem Schauspiel Köln als "Deutsches Theater am Rhein" weiter bis 1933.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 musste Lindemann die Leitung des Schauspiels abgeben. Die Städtischen Bühnen, unter der Leitung von Walter Bruno Iltz, übernahmen das Theatergebäude als zusätzliche Spielstätte. 1943 wurde das Schauspielhaus bei einem Luftangriff fast völlig zerstört und nach dem Kriege nicht wiederaufgebaut.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCsseldorfer_Schauspielhaus [Stand: Juli 2017]

Das Archiv des Theaters, das Gustav Lindemann hauptsächlich nach der Schließung zusammengetragen hat, wurde 1947 der Stadt Düsseldorf in Form einer Schenkung übergeben und bildet den Kern der Sammlung des Theatermuseums Düsseldorf.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
114 Ergebnisse
Affäre Dreyfus 1930
Künstler*in: Wilhelm Herzog
Datierung: 26.03.1930 (1929/1930)
Objektnummer: TMIN_1929-1930 Düsseldorf8
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Herbert Eulenberg
Datierung: 4.11.1912 (1912/1913)
Objektnummer: TMIN_1912-1913 Düsseldorf4
Amnestie von Karl Maria Finkelnburg (Szenenfoto)
Künstler*in: Karl Maria Finkelnburg
Datierung: 08.03.1930 (1929/1930)
Objektnummer: TMIN_1929-1930 Düsseldorf7
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinrich von Kleist
Datierung: 22.3.1917 (1916/1917)
Objektnummer: TMIN_1916-1917 Düsseldorf5
Antigone
Künstler*in: Sophokles
Datierung: 16.04.1911 (1910/1911)
Objektnummer: TMIN_1910-1911 Düsseldorf3
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Schauspielhaus Düsseldorf
Datierung: 26.09.1926 (1926/27)
Objektnummer: TMIN_1926-1927 Düsseldorf8
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Henrik Ibsen
Datierung: 22.12.1914 (1914/1915)
Objektnummer: TMIN_1914-1915 Düsseldorf1
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Karl Leberecht Immermann
Datierung: 17.03.1913 (1912/1913)
Objektnummer: TMIN_1912-1913 Düsseldorf2
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Louis Angely
Datierung: 24.06.1912 (1911/1912)
Objektnummer: TMIN_1911-1912 Düsseldorf4
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Otto Zoff
Datierung: 29.01.1928 (1927/1928)
Objektnummer: TMIN_1927-1928 Düsseldorf10
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Schauspielhaus Düsseldorf
Datierung: 10.02.1912 (1911/1912)
Objektnummer: TMIN_1911-1912 Düsseldorf6
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Hermann Bahr
Datierung: 20.08.1918 (1918/1919)
Objektnummer: TMIN_1918-1919 Düsseldorf4
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Leonid Nicolaevic Andreev
Datierung: 24.11.1908 (1908/1909)
Objektnummer: TMIN_1908-1909 Düsseldorf4
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Franz Arnold
Datierung: 03.07.1931 (1930/1931)
Objektnummer: TMIN_1930-1931 Düsseldorf9
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Hermann Bahr
Datierung: 12.06.1913 (1912/1913)
Objektnummer: TMIN_1912-1913 Düsseldorf7
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Carl Zuckmayer
Datierung: 12.02.1926 (1925/1926)
Objektnummer: TMIN_1925-1926 Düsseldorf11
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Carl Zuckmayer
Datierung: 16.05.1931 (1930/1931)
Objektnummer: TMIN_1930-1931 Düsseldorf5
Der Kaiser von Amerika von George Bernard Shaw (Szenenfoto)
Künstler*in: George Bernard Shaw
Datierung: 17.04.1930 (1929/1930)
Objektnummer: TMIN_1929-1930 Düsseldorf9
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: William Shakespeare
Datierung: 10.09.1907 (1907/1908)
Objektnummer: TMIN_1907-1908 Düsseldorf5
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Emmanuel Arène
Datierung: 05.10.1909 (1909/1910)
Objektnummer: TMIN_1909-1910 Düsseldorf4
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Molière
Datierung: 11.1.1921 (1920/1921)
Objektnummer: TMIN_1920-1921 Düsseldorf6
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Kurt Heynicke
Datierung: 2.10.1920 (1920/1921)
Objektnummer: TMIN_1920-1921 Düsseldorf5
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Ludwig Anzengruber
Datierung: 17.08.1907 (1907/1908)
Objektnummer: TMIN_1907-1908 Düsseldorf6
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Bayard Veiller
Datierung: 07.07.1928 (1927/1928)
Objektnummer: TMIN_1927-1928 Düsseldorf8
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu